Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 85:
Yüksekkaya, Hadi Yaşar: Die deutsch-türkische Lexikographie. Eine metalexikographische Untersuchung der allgemeinen großen Wörterbücher. VI/329 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-30985-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2055
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091672-0

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Metalexikographie der allgemeinen großen Wörterbücher im Sprachenpaar Deutsch-Türkisch. Da das erste der untersuchten Wörterbücher 1898 erschienen ist, geht es hier im eigentlichen Sinn um die Darstellung der deutsch-spätosmanischen und der deutsch-türkeitürkischen Lexikographie im 20. Jahrhundert. Die in diesem hundertjährigen Zeitabschnitt herausgegebenen acht Wörterbücher werden in chronologischer Reihenfolge nach fünf Arbeitsschritten analysiert: Auf die Vorstellung der Verfasser, ihrer Werke und benutzter Vorlagen folgen die beiden schwerpunktmäßig wichtigsten Abschnitte 'Makro- und Mikrostruktur', in denen u.a. die Lemmatisierung und Anordnung der Wortschatzeinheiten, orthographisch-phonetische, grammatische, paradigmatische und syntagmatische Angaben zu ausgangs- und zielsprachlichen Einheiten behandelt werden. Hierbei werden Aussagen über die Makro- und Mikrostrukturen der Wörterbücher durch Abbildungen und Lemmavergleiche gestützt. Einen besonderen Platz nimmt in der Arbeit die Besprechung der durch Diskontinuität und Systemlosigkeit (trotz herangezogener Vorlagen) verursachten Unzulänglichkeiten und die Widerspiegelung der Schrift- und Sprachreform in den Wörterbüchern ein.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. VII
Transkriptionszeichen S. VIII
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Inhalt, Ziel und Aufbau der Arbeit S. 4
3.   Stand der bisherigen Forschung S. 19
4.   Analyse der Wörterbücher S. 21
S. 22
5.   Gesamtmakrostruktureller Vergleich I S. 285
6.   Gesamtmakrostruktureller Vergleich II S. 287
7.   Zusammenfassung und Schlußfolgerung S. 289
8.   Summary S. 303
9.   Résumé S. 309
10.   Literatur S. 316
11.   Anhang I S. 322
12.   Anhang II S. 328