Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 83:
Schneider, Franz: Studien zur kontextuellen Fachlexikographie. Das deutsch-französische Wörterbuch der Rechnungslegung. VII/357 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-30983-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2056
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091674-4

Welchen Qualitätsstandards muß ein zweisprachiges Fachwörterbuch entsprechen, das den Benutzer zum aktiven Gebrauch einer Fachsprache befähigen soll? Dieser Frage geht der Verfasser in seinem 'Werkstattbericht' nach, der ein Produkt des Zusammenspiels fachlexikographischer Handlungen und meta-fachlexikographischer Reflexionen ist. Mit dem Wörterbuchkonzept verbunden sind linguistische und lexikographische Positionsveränderungen gegenüber solchen Phänomenen wie Fachlichkeit, 'Gemeinsprache', Fachsprache, Sprachwissen, Weltwissen, geistes- und sozialwissenschaftliche sowie naturwissenschaftlich-technische Terminologie. Nur durch die Überwindung der starren Dichotomie von 'Gemein'- und Fachsprache kann eine komplexe Sprachhandlungsfähigkeit im Fach wiedergewonnen werden.

Drei Qualitätskriterien werden eingehend untersucht, und zwar in Hinblick auf:

  1. die Zusammenstellung des Korpus: durch die Teilkorpora müssen Sachstrukturen, Handlungspotential und (kultur)kontrastive Aspekte des Fachgebiets erfaßt werden;
  2. das Schneiden der Kollokationen: diese müssen syntaktisch flexibel und klammerbar sein, um maximale Stellenbesetzungen zu garantieren;
  3. die Frage der Äquivalenz: durch 'qualitatives Matching' sind funktional korrespondierende sprachstrukturelle und terminologische Einheiten zu parallelisieren.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Einleitung S. 1
Teil A: Korpusbearbeitung und Lemmaselektion
1.   Gegenstand des Wörterbuchs S. 7
2.   Wörterbuchtyp und Benutzer S. 18
3.   Korpuszusammenstellung S. 27
4.   Allgemeine Aspekte der Selektion S. 39
5.   Lemmatisierung S. 50
6.   Vernetzung der Lemmata S. 86
7.   Diasystematische Aspekte S. 98
8.   Wirtschaftskulturelle Differenzen der Rechnungslegungssysteme S. 101
Teil B: Die Kollokation: Ihre lexikographische Aufbereitung
1.   Bestimmung des Kollokationsbegriffs S. 103
2.   Die Identifizierung der Kollokation S. 112
3.   Systematisierung der Kollokationsmuster S. 121
4.   Analyse von Kollokationsmustern im Potonnier S. 127
5.   Kollokative Ambiguität bei der Präsentation der Glosse im Potonnier S. 148
6.   Kollokationsvergleiche: Korpus – Potonnier S. 153
Teil C: Die Äquivalenz im aktiven Kontextfachwörterbuch
1.   Textmaterial zur Äquivalentenerarbeitung S. 202
2.   Begriffliche Bestimmung der Äquivalenz S. 205
3.   Paralleltextvergleich S. 221
4.   Ursachen mangelnder Qualität von Äquivalenz und Korrespondenz S. 232
5.   Notwendige Veränderungen übersetzerischer Grundbedingungen S. 247
6.   Äquivalenzbedingungen des aktiven (zweisprachigen) Kontext-Fachwörterbuchs S. 249
7.   Der Index und seine "Trampolin-Funktion" S. 261
8.   Äquivalenzen im Index S. 269
9.   Übersetzungsverfahren S. 297
10.   Die kontrastive Glosse S. 315
11.   Lexikalische und sprachstrukturelle Aspekte in kontrastiver Perspektive S. 322
 
Konklusion und Perspektiven S. 334
Literatur S. 337
Index S. 351

Rezensionen

  • Binon, Jean (2000): Rezension von: Franz Schneider: Studien zur kontextuellen Fachlexikographie. Das deutsch-französische Wörterbuch der Rechnungslegung. (Lexicographica Series Maior 83). In: International Journal of Lexicography 13, Issue 3. Oxford: Oxford University Press. S. 214-217. Verlag