Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Jacobs, Joachim: |
|
Wozu Konstruktionen? |
S. 3 |
Georgi, Doreen: |
|
A Distributed Morphology Approach to Argument Encoding in Kambera |
S. 45 |
Becker, Thomas: |
|
Zum generischen Maskulinum: Bedeutung und Gebrauch der nicht-movierten Personenbezeichnungen im Deutschen |
S. 65 |
Fuß, Eric: |
|
Multiple Agreement and the Representation of Inflection in the C-Domain |
S. 77 |
Rezensionen |
Krasukhin, Konstantin: |
|
Werner Abraham & Larisa Leisiö (Hg.): Passivization and Typology: Form and Function |
S. 107 |
Witzlack-Makarevich, Alena: |
|
Robert D. Van Valin, Jr.: Exploring the Syntax-Semantics Interface |
S. 117 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 121 |
Hinweise für Autorinnen und Autoren |
S. 125 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Kupisch, Tanja: |
|
Determinative, Individual- und Massennomen im Spracherwerb des Deutschen: Diskussion des Nominal Mapping Parameters |
S. 129 |
Rothstein, Björn: |
|
Anmerkungen zur Referenz- und zur Topikzeit |
S. 161 |
Abraham, Werner: |
|
Wie ist die historisch spezifische Ausgliederung der Modalitäten bei den deutschen Modalverben denkbar? |
S. 183 |
Opitz, Andreas: |
|
Case and Markedness in Tlapanec |
S. 211 |
Rezensionen |
Trips, Carola: |
|
Laurel J. Brinton und Elizabeth Traugott: Lexicalisation and Language Change |
S. 239 |
Steinbach, Markus: |
|
Joachim Jacobs: Spatien. Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch |
S. 245 |
Becker, Annette: |
|
Jan Blommaert: Discourse: A Critical Introduction |
S. 249 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 251 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Hvidtfelt Nielsen, Karsten: |
|
Aufbau und Leistung einer empirisch-formalen Rezeptions- und Koreferenzgrammatik der Wortform sich |
S. 259 |
Cantone, Katja / Kupisch, Tanja / Müller, Natascha / Schmitz, Katrin: |
|
Rethinking Language Dominance in Bilingual Children |
S. 307 |
Schlücker, Barbara: |
|
Warum nicht bleiben nicht werden ist: Ein Plädoyer gegen die Dualität von werden und bleiben |
S. 345 |
Rezensionen |
Schulze-Bünte, Matthias: |
|
Oliver Jungen & Horst Lohnstein (Hrsg.): Geschichte der Grammatiktheorie. Von Dionysios Thrax bis Noam Chomsky |
S. 373 |
Hinterhölzl, Roland: |
|
Gema Chocano: Narrow Syntax and Phonological Form |
S. 377 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 383 |
Hinweise für Autorinnen und Autoren |
S. 387 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Finkbeiner, Rita: |
|
Zur Produktivität idiomatischer Konstruktionsmuster Interpretierbarkeit und Produzierbarkeit idiomatischer Sätze im Test |
S. 391 |
Skopeteas, Stavros / Hörnig, Robin / Weskott, Thomas: |
|
Contextual versus Inherent Properties of Entities in Space |
S. 431 |
Speyer, Augustin: |
|
Doppelte Vorfeldbesetzung im heutigen Deutsch und im Frühneuhochdeutschen |
S. 455 |
Rezensionen |
Grohmann, Kleanthes K.: |
|
Jutta M. Hartmann & László Molnárfi (Hg.): Comparative Studies in Germanic Syntax |
S. 487 |
Allen, Cynthia L.: |
|
R. M. W. Dixon: A Semantic Approach to English Grammar |
S. 491 |
Werth, Alexander: |
|
Oliver Niebuhr: Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprachmelodie. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen |
S. 499 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 503 |
Jahresinhaltsverzeichnis (Jahrgang 2008) |
S. 507 |
Hinweise für Autorinnen und Autoren |
S. 511 |