| Nachruf |
| Caudmont, Jean: |
| |
In Memoria: André Martinet (1908-1999) |
S. 3 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Domahs, Frank / de Bleser, Ria / Eisenberg, Peter: |
| |
Silbische Aspekte segmentalen Schreibens – neurolinguistische Evidenz |
S. 13 |
| Eckardt, Regine: |
| |
On the underlying mechanics of certain types of meaning change |
S. 31 |
| Kniffka, Hannes: |
| |
Eine Zwischenbilanz aus der Werkstatt eines 'forensischen' Linguisten: Zur Analyse anonymer Autorschaft |
S. 75 |
| Rezensionen |
| Steinbach, Markus: |
| |
Farrell Ackerman & Gert Webelhuth, A Theory of Predicates |
S. 105 |
| Schlosser, Horst Dieter: |
| |
Norbert Dittmar & Ursula Bredel, Die Sprachmauer |
S. 115 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 123 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Yu, Si-Taek: |
| |
Multi-Strat Lexikon vs. Constraintranking: Degemination im Deutschen |
S. 129 |
| Luttermann, Karin: |
| |
Gesetzesinterpretation durch Juristen und Laien: Ein rechtslinguistischer Beitrag zum Nötigungstatbestand |
S. 157 |
| Poncin, Kristina: |
| |
Präferierte Satzgliedfolge im Deutschen: Modell und experimentelle Evaluation |
S. 175 |
| Ramharter, Silke: |
| |
Das semantische Wettbewerbsmodell |
S. 205 |
| Rezensionen |
| Vogel, Ralf: |
| |
Anja Wanner, Verbklassifizierung und aspektuelle Alternationen im Englischen |
S. 237 |
| Ferraresi, Gisella: |
| |
Charles Barber, The English Language. A Historical Introduction |
S. 245 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 249 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Selting, Margret / Couper-Kuhlen, Elizabeth: |
| |
Forschungsprogramm 'Interaktionale Linguistik' |
S. 257 |
| Felser, Claudia / Rupp, Laura: |
| |
Expletives as Arguments: Germanic Existential Sentences Revisited |
S. 289 |
| Ossner, Jakob: |
| |
Das <h>-Graphem im Deutschen |
S. 325 |
| Diskussion |
| Neef, Martin / Primus, Beatrice: |
| |
Stumme Zeugen der Autonomie – Eine Replik auf Ossner |
S. 353 |
| Ossner, Jakob: |
| |
Worum geht es eigentlich? – Replik auf die Replik von Martin Neef und Beatrice Primus |
S. 379 |
| Rezensionen |
| Weiß, Helmut: |
| |
Jutta Mollidor, Negationspräfixe im heutigen Französisch |
S. 383 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 387 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Davies, Winifred V.: |
| |
Standardisation and the school: norm tolerance in the educational domain |
S. 393 |
| Nederstigt, Ulrike: |
| |
Prosody: A clue for the interpretation of the additive focus particles auch and noch |
S. 415 |
| Dörge, Friedrich Christoph: |
| |
Grice'sche Kommunikation und Perlokutionen |
S. 441 |
| Zeller, Jochen: |
| |
How syntax restricts the lexicon: particle verbs and internal arguments |
S. 459 |
| Rezensionen |
| Waleschkowski, Eva-Maria: |
| |
Sabine Maria Graap, Aphasische Störungen der Schriftsprache im Erklärungsrahmen neurolinguistischer Modelle |
S. 493 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Damaris Nübling, Prinzipien der Irregularisierung. Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen |
S. 499 |
| Ramers, Karl Heinz: |
| |
Heinz J. Giegerich, Lexical strata in English: morphological causes, phonological effects |
S. 503 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 509 |
| Jahresinhaltsverzeichnis (Jahrgang 2001) |
S. 513 |