Linguistische Berichte

Herausgegeben von Günther Grewendorf und Arnim von Stechow (Hefte 95 - 236)



Inhaltsverzeichnis Heft 173

Beiträge aus Forschung und Anwendung
von Heusinger, Klaus:
  Antinomien
Zur Behandlung von semantischen Paradoxien, ihren Risiken, Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten
S. 3
Meisenburg, Trudel:
  Zur Typologie von Alphabetschriftsystemen anhand des Parameters der Tiefe S. 43
Vogel, Ralf / Steinbach, Markus:
  The Dative – an Oblique Case S. 65
Selting, Margret / Auer, Peter / Barden, Birgit / Bergmann, Jörg / Couper-Kuhlen, Elizabeth / Günthner, Susanne / Meier, Christoph / Quasthoff, Uta / Schlobinski, Peter / Uhmann, Susanne:
  Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT) S. 91
Rezensionen
Brünner, Gisela:
  Ruth Brons-Albert, Auswirkungen von Kommunikationstraining auf das Gesprächsverhalten
Ruth Brons-Albert, Verkaufsgespräche und Verkaufstrainings
S. 123
Johanessen, Janne Bondi:
  Birgit Wesche, Symmetric Coordination. An Alternative Theory of Phrase Structure S. 131
Lohnstein, Horst:
  Thomas Falkenberg, Grammatiken als empirische axiomatische Theorien S. 136
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 142

Inhaltsverzeichnis Heft 174

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Ehlich, Konrad / Schnieders, Guido:
  Intonationsmischungen S. 153
Büring, Daniel / Hartmann, Katharina:
  Asymmetrische Koordination S. 172
Claßen, Kathrin / Dogil, Grzegorz / Jessen, Michael / Marasek, Krzysztof / Wokurek, Wolfgang:
  Stimmqualität und Wortbetonung im Deutschen S. 202
den Dikken, Marcel:
  Appraising The Raising of Predicates
Review of Andrea Moro (1997), The Raising of Predicates
S. 246
Kindt, Walther:
  Die Beschreibungskapazität von Finite State-Grammatiken
Eine Relativierung der Inadäquatheitsbehauptungen von Chomsky und die Perspektive eines Paradigmenwechsels in der Grammatiktheorie
S. 264
Rezensionen
Gather, Andreas:
  Georg Kaiser, Die klitischen Personalpronomina im Französischen und Portugiesischen S. 267
Rauh, Gisa:
  D.N.S. Bhat, The Adjectival Category. Criteria for Differentiation and Identification S. 279
Kotthoff, Helga:
  Salvatore Attardo, Linguistic Theories of Humor S. 286
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 291

Inhaltsverzeichnis Heft 175

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Hoffmann, Ludger:
  Parenthesen S. 299
Di Meola, Claudio:
  Zur Definition einer logisch-semantischen Kategorie: Konzessivität als "versteckte Kausalität" S. 329
Paslawska, Alla:
  Transparente Morphologie und Semantik eines deutschen Negationsaffixes S. 353
Weiß, Helmut:
  Logik und Sprache: Der Fall der doppelten Negation im Bairischen S. 386
Hall, T. Alan:
  A Note on Secondary Stress in German Prosodic Morphology S. 414
Rezensionen
Beck, Sigrid:
  Ljiljana Progovac, Negative and Positive Polarity – A Binding Approach S. 425
Kleinhenz, Ursula:
  Stephen J. Hannahs, Prosodic Structure and French Morphophonology S. 430
Scherner, Maximilian:
  Wolfgang Motsch (Hrsg.), Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien S. 436
Hamm, Fritz:
  Reinhard Muskens, Meaning and Partiality S. 441
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 451

Inhaltsverzeichnis Heft 176

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Weinert, Regina:
  Discourse Organisation in the Spoken Language of L2 Learners of German S. 459
Frey, Werner / Pittner, Karin:
  Zur Positionierung der Adverbiale im deutschen Mittelfeld S. 489
Molnárfi, László:
  Kasusstrukturalität und struktureller Kasus – zur Lage des Dativs im heutigen Deutsch S. 535
Geilfuß-Wolfgang, Jochen:
  Über die optimale Position von ge- S. 581
Gunkel, Lutz:
  Tibor Kiss, Infinitive Komplementation S. 589
Grigar, Karin Johanna:
  John Lyons, Linguistic Semantics S. 599
Steinbach, Markus:
  Uli Lutz & Jürgen Pafel (eds.), On Extraction and Extraposition in German S. 601
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 610


Bestellungen:
Helmut Buske Verlag
Richardstr. 47, 22081 Hamburg
Tel.: (040) 29 99 58 42, Fax: (040) 29 99 58 20