Linguistische Berichte

Herausgegeben von Günther Grewendorf und Arnim von Stechow (Hefte 95 - 236)



Inhaltsverzeichnis Heft 155

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Brekle, Herbert E.:
  Neues über Groß- und Kleinbuchstaben
Theoretische Begründung der Entwicklung der römischen Majuskelformen zur Minuskelschrift
S. 3
Prideaux, Gary D. / Hogan, John T.:
  Constraints on the Form of Oral Narratives: The Effects of Selected Social and Cognitive Factors S. 22
Hiller, Markus:
  Regressive Pharyngalisierung im Stuttgarter Schwäbischen als C-V-Interaktion S. 33
Rezensionen
Truckenbrodt, Hubert:
  Wolfgang Sternefeld, Syntaktische Grenzen. Chomskys Barrierentheorie und ihre Weiterentwicklungen S. 65
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 76

Inhaltsverzeichnis Heft 156

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Pittner, Karin:
  Zur Syntax von Parenthesen S. 85
Blühdorn, Hardarik:
  Was ist Deixis? IDS-Publikationsserver
S. 109
Hong, Wei:
  An Analysis of Language Changes in China Since the 1980s S. 143
Heringer, Hans Jürgen:
  Einige Bemerkungen zu Weyerts & Clahsen in LB 154 S. 155
Rezensionen
Scholz, O.B.:
  Hannes Kniffka (Hrsg.), Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik S. 160
Niederhauser, Jürg:
  Heinz Vater, Einführung in die Textlinguistik. Struktur, Thema und Referenz in Texten S. 162
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 166

Inhaltsverzeichnis Heft 157

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Walther, Markus / Wiese, Richard:
  Deklarative versus prozedurale Modellierung von Konsonantenalternationen im Deutschen S. 175
Rogers, Margaret:
  Interpreting interlanguage data: the example of German word order S. 186
Mallén, Enrique:
  The role of agreement in Spanish, Icelandic, and German S. 216
Rezensionen
Geuder, Wilhelm:
  Paul Kent Andersen, A new look at the passive S. 237
Keller, Jörg:
  Ton Dijkstra & Gerard Kempen, Einführung in die Psycholinguistik S. 246
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 251

Inhaltsverzeichnis Heft 158

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Cholewa, Jürgen / de Bleser, Ria:
  Neurolinguistische Evidenz für dei Unterscheidung morphologischer Wortbildungsprozesse: Dissoziationen zwischen Flexion, Derivation und Komposition S. 259
Selting, Marget:
  Der 'mögliche Satz' als interaktiv relevante syntaktische Kategorie S. 298
Rezensionen
Hartmann, Katharina:
  Lesley Stirling, Switch-Reference and Discourse Representation S. 326
Meibauer, Jörg:
  Jan Renkema, Discourse Studies. An Introductory Textbook S. 329
Jucker, Andreas:
  Barbara A. Fox, Discourse structure and anaphora S. 331
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 334

Inhaltsverzeichnis Heft 159

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Weinert, Regina:
  Focusing constructions in spoken language
Clefts, Y-movement, thematization und deixis in English and German
S. 341
Büring, Daniel:
  On the Base Position of Embedded Clauses in German S. 370
Kiefer, Markus / Mangold-Allwinn, Roland / Barattelli, Stefan:
  Vom generierten Konzept zum enkodierten Wort: Zur Determination der lexikalischen Spezifität von Objektbenennungen S. 381
Rezensionen
Blühdorn, Hardarik:
  Jürgen Esser, English Linguistic Stylistics S. 412
Lenerz, Jürgen:
  Elly van Gelderen, The Rise of Functional Categories S. 417
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 420

Inhaltsverzeichnis Heft 160

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Brekle, Herbert E.:
  Die Zähmung pompejianischer Ausschweifungen
Historische und theoretische Begründung unserer heutigen Buchstabenformen
S. 427
KIndt, Walther / Strohner, Hans / Günther, Udo / Müsseler, Jochen:
  Wie man Bücher und Erbsen liest: Zur Interaktion von Syntax und Semantik bei der Ellipsenverarbeitung S. 447
Scheer, Tobias:
  Halbechte Rektion in germanischem Wandel und althochdeutscher Brechung S. 470
Rezensionen
Neef, Martin:
  Mechthild Rickheit, Wortbildung. Grundlagen einer kognitiven Wortsemantik S. 512
Nohl, Claudia:
  Wilfried Kürschner (Hrsg.), Linguisten Handbuch S. 515
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 517


Bestellungen:
Helmut Buske Verlag
Richardstr. 47, 22081 Hamburg
Tel.: (040) 29 99 58 42, Fax: (040) 29 99 58 20