Linguistische Berichte
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit mehreren sprachwissenschaftlichen Instituten und Seminaren anderer Disziplinen von Peter Hartmann (Hefte 1 - 94)
< Heft 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 53
Aus der Forschung | |||
Wildgen, Wolfgang: | |||
Rekonstruktion der Sprachbarrierenproblematik im Rahmen einer Sprachverwendungstheorie | S. 1 | ||
Wächtler, Kurt: | |||
Sociolinguistic Aspects of a Phonetic Change in the RP-Model of British English | S. 21 | ||
Stein, Dieter: | |||
Counterderivational constraints on variable rules | S. 29 | ||
Zur Diskussion | |||
Gosau, Bernd: | |||
Zur Kritik der Chomskyschen Revolution in der Linguistik | S. 38 | ||
Quasthoff, Uta / Hartmann, Dietrich: | |||
Über den Auszug der Linguistik aus dem Elfenbeinturm Bericht und Bemerkungen zum 1977 Linguistic Institute in Hawaii |
S. 53 | ||
Stoffel, Rainer M.: | |||
"Die Eitelkeit des Menschen macht…" – Bemerkungen zum Hörverstehen | S. 61 | ||
Schule und Anwendung | |||
Paris, Rainer: | |||
Dimensionen des Sprachproblems | S. 69 | ||
Scheibner-Herzig, Gudrun / Pieper-Ortmann, Angelika: | |||
Optimale Voraussetzungen für den Fremdsprachenanfangsunterricht: Rechtschreibung, Leseverständnis, Wortschatz | S. 70 | ||
Birkenmaier, Willi: | |||
Über die Schwierigkeiten einer kontrastiven Fehleruntersuchung | S. 80 | ||
LB-Info | S. 87 | ||
LB-Papier | |||
Ulze, Harald: | |||
Aussagenanalyse – Methode sprachwissenschaftlich orientierten Deutschunterrichts der Sekundarstufe I und II | S. 89 | ||
Gründung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft | S. 90 |
Inhaltsverzeichnis Heft 54
Aus der Forschung | |||
Voyles, Joseph B.: | |||
German as an SOV Language | S. 1 | ||
Thompson, Sandra A.: | |||
Modern English from a Typological Point of View: Some Implications of the Function of Word Order | S. 19 | ||
Jelitte, Herbert: | |||
Begriffliches und Methodisches zur Motivation in der slavischen Wortbildung | S. 36 | ||
Zuber, Ryszard: | |||
On meaning categories | S. 44 | ||
Schule und Anwendung | |||
Helmers, Hermann: | |||
Deutschunterricht und Deutschdidaktik im Spätkapitalismus | S. 51 | ||
Dormagen, Herbert: | |||
Demoskopische Soziolinguistik – eine Verbindung von Demoskopie und Soziolinguistik | S. 69 | ||
LB-Info | S. 73 | ||
Mitteilungen und Anfragen | |||
Eingesandte Bücher | S. 77 |
Inhaltsverzeichnis Heft 55
Aus der Forschung | |||
Leirbukt, Oddleif: | |||
Über dativische Appositionen bei akkusativischem Bezugswort im Deutschen | S. 1 | ||
Ballmer, Thomas / Brennenstuhl, Waltraud: | |||
Zum Verbwortschatz der deutschen Sprache | S. 18 | ||
Clément, Danièle / Thümmel, Wolf: | |||
Methoden der empirischen rechtfertigung von syntaxen | S. 38 | ||
Friederici, Angela: | |||
Ein neurolinguistisches Modell der phonischen und graphischen lexikalischen Performanz | S. 48 | ||
Studium und Hochschule | |||
Ostermann / Sanden / Schrick: | |||
Was kommt danach? Eine Studie über nichtuniversitäre Arbeitsmöglichkeiten für Sprachwissenschaftler |
S. 59 | ||
Schule und Anwendung | |||
Ihssen, Wolf B.: | |||
Linguistik, Kindersprachforschung und Pathologie der Kindersprache | S. 62 | ||
Mouchet, Erdmuthe: | |||
Das Satzakzent, seine Position und seine Funktion Untersuchung an 3 Lektionen aus Deutsch 2000, Band 1 |
S. 71 | ||
LB-Info | S. 89 | ||
Bibliographie | |||
Ficht, Heribert: | |||
Supplement to a Bibliography on the Theory of Questions and Answers | S. 92 |
Inhaltsverzeichnis Heft 56
Aus der Forschung | |||
Rasper, Chr. / Rudigkeit, R. / Schäfer, G. / Wenner, D.: | |||
Die Beziehung zwischen Turn-Taking Verhalten und sozialem Rang Ein Modellversuch zur praktischen Anwendbarkeit eines turn-taking Systems |
S. 1 | ||
Streeck, Jürgen: | |||
Sprachliches Handeln und sprachliche Verständigung – Argumente wider den semantischen Absolutismus der Sprechakttheorie | S. 23 | ||
Russ, Charles V. J.: | |||
Putting the dynamic into sound change | S. 44 | ||
Dyła, Stefan: | |||
Indefinite Pro-Forms and Indefinite Ellipsis | S. 53 | ||
Zur Diskussion | |||
Dietrich, Rainer: | |||
Sechs Aufgaben bei der Beschreibung des ausgangssprachlichen Einflusses auf den Erwerb einer Fremdsprache | S. 68 | ||
Rezensionen | |||
Klann, Gisela: | |||
Psychotherapie und Linguistik | S. 79 | ||
LB-Info | S. 89 | ||
Mitteilungen | S. 93 |
Inhaltsverzeichnis Heft 57
Aus der Forschung | |||
Alexander, Richard J.: | |||
What use is a theory of language which excludes a theory of language which excludes a theory of language use? | S. 1 | ||
Klockow, Reinhard: | |||
Anführungszeichen, Norm und Abweichung | S. 14 | ||
Reuther, Tilmann: | |||
Plädoyer für das Wörterbuch Materialien zu einem erklärend-kombinatorischen Wörterbuch des Russischen für Deutschsprechende |
S. 25 | ||
Berichte | |||
Trömel-Plötz, Senta: | |||
Linguistik und Frauensprache | S. 49 | ||
Zur Diskussion | |||
Kohrt, Manfred: | |||
The long and winding road to German SOV Aller-Retour, taking the short-cut | S. 69 | ||
Schule und Anwendung | |||
Barry, William J.: | |||
Over-correction in pronunciation learning, or: How easy is it to explain mistakes? | S. 74 | ||
Urban, Klaus K.: | |||
"Hören" kann man lernen – Bericht über ein Trainingsprogramm | S. 80 | ||
LB-Info | S. 89 |
Inhaltsverzeichnis Heft 58
Themenheft: Pragmatik und Gesprächsanalyse Herausgegeben von Arnim von Stechow |
|||
von Stechow, Arnim: | |||
Einleitung | S. 1 | ||
Gazdar, G.: | |||
Eine pragmatisch-semantische Mischtheorie der Bedeutung | S. 5 | ||
Klein, Wolfgang: | |||
Wo ist hier? Präliminarien zu einer Untersuchung der lokalen Deixis |
S. 18 | ||
Wunderlich, Dieter: | |||
Wie analysiert man Gespräche? Beispiel Wegauskünfte | S. 41 | ||
Dittmar, Norbert: | |||
Zum Forschungsstand der Erzählanalyse | S. 77 | ||
LB-Info | S. 83 | ||
Mitteilungen | S. 86 |
< Heft 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |