Linguistische Berichte
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit mehreren sprachwissenschaftlichen Instituten und Seminaren anderer Disziplinen von Peter Hartmann (Hefte 1 - 94)
< Heft 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 41
Aus der Forschung | |||
Clément, Danièle / Thümmel, Wolf: | |||
Plädoyer für eine stärkere Strukturierung der tiefensyntaktischen Beschreibung natürlicher Sprachen | S. 1 | ||
Coenen, Hans Georg: | |||
Zur Deutbarkeit von Fabeln | S. 15 | ||
Jung, Udo: | |||
Legasthenie als linguistisches Defizit | S. 22 | ||
Burnley, J. D.: | |||
Middle English Colour Terminology and Lexical Structure | S. 39 | ||
Wurzel, Wolfgang Ullrich: | |||
Zur Haplologie | S. 50 | ||
Zur Diskussion | |||
Schüle, Klaus: | |||
Die zerstückelte Sprechtätigkeitstheorie Notiz zu Axel Vielaus fremdsprachlichem Unterrichtsmodell |
S. 58 | ||
van den Boom, Holger: | |||
Fast schon populär! | S. 61 | ||
Schneider, Hans, J.: | |||
Replik | S. 64 | ||
Schule und Anwendung | |||
von Ziegesar, Detlef: | |||
Die kognitive Sprachfunktion im Fremdsprachenunterricht | S. 65 | ||
Fink, Stefan R.: | |||
Semantic-Pragmatic Aspects in Foreign Language Pedagogy Based on Case Grammar and Valence Theory |
S. 77 | ||
Hellinger, Marlis: | |||
Über die Theorieabhängigkeit der Fehleranalyse | S. 88 | ||
LB-Info | S. 98 | ||
Mitteilungen und Anfragen | |||
Der Fall Čulik | S. 102 | ||
Egli, Urs / Schleichert, Hubert: | |||
A Bibliography on the Theory of Questions and Answers | S. 105 |
Inhaltsverzeichnis Heft 42
Aus der Forschung | |||
Kratzer, Angelika: | |||
Was "können" und "müssen" bedeuten können müssen | S. 1 | ||
Kempgen, Sebastian: | |||
"Zentrum" und "Peripherie" Zur Bewertung der phonetischen Wortstruktur |
S. 29 | ||
Berichte | |||
Bluhme, Herbert: | |||
The eighth International Congress of Phonetic Sciences, Leeds, 18-23 August 1975 | S. 36 | ||
Zur Diskussion | |||
Schmidt, Günter Dietrich: | |||
Die Einheit der deutschen Sprache Ein Kloß im falschen Hals des Uwe Loewer |
S. 45 | ||
Lutzeier, Peter Rolf: | |||
Aus dem Falschen folgt alles oder eine Erwiderung tut Not Anmerkungen zu Gudrun Kaisers Besprechung meiner Dissertation in LB 40 (1975) |
S. 51 | ||
Schule und Anwendung | |||
Jäger, Siegfried / Küchler, Raimund: | |||
Zur bedeutung der sprache für das lernen: Materialien zur kritik halbierte lernbegriffe | S. 62 | ||
LB-Info | S. 95 |
Inhaltsverzeichnis Heft 43
Aus der Forschung | |||
von Savigny, Eike: | |||
Die Pragmatik als Ebene der Überprüfung von Bedeutungshypothesen | S. 1 | ||
Rohrer, Christian: | |||
Materiale Implikation, strikte Implikation und kontrafaktive Bedingungssätze | S. 12 | ||
Shin, Soo Song: | |||
Probleme der Nominalisierung auf -er im Rahmen der Transformationsgrammatik | S. 23 | ||
Nöth, Winfried: | |||
Genese und Arbitraritätsgrade der Zeichentypen | S. 43 | ||
Tumler, T.: | |||
Die Satzkomplexität im Spanischen der Andenländer | S. 55 | ||
Berichte | |||
Leung, Wing-Pui: | |||
Forschungsprojekt "Untersuchungen zu Distribution der chinesischen Prädikatswörter" | S. 69 | ||
Zur Diskussion | |||
Viereck, Wolfgang: | |||
Einige kritische Bemerkungen zu Philip Luelsdorff, "Generative Dialectology: A Review and Critique", LB 37, 1975, 13-26 | S. 70 | ||
Antos, Gerd: | |||
Hat die Lingustik ihren bildungspolitischen Auftrag erfüllt? Brauchen wir eine "verständliche" Wissenschaft |
S. 71 | ||
Schule und Anwendung | |||
Dormagen, Herbert: | |||
Sprechtätigkeit und Gesellschaft | S. 77 | ||
Biere, Bernd Ulrich: | |||
Sprachanalyse mit Elektronenrechner und Stoppuhr – Bemerkungen zu Klaus R. Wagners zweibändiger Arbeit zur "Sprachsprache des Kindes" | S. 86 | ||
LB-Papiere | S. 96 | ||
LB-Info | S. 97 |
Inhaltsverzeichnis Heft 44
Aus der Forschung | |||
Linell, Per: | |||
On the Structure of Morphological Operations | S. 1 | ||
Weber, Heinz Josef: | |||
Automatische Lemmatisierung – Zielsetzung und Arbeitsweise eines linguistischen Identifikationsverfahrens | S. 30 | ||
Malch, Derry, L.: | |||
The Penthouse Principle vs. The Primacy Constraint: VO Order in German | S. 48 | ||
Felix, Sascha W.: | |||
WH-Pronouns in First and Second Language Acquisition | S. 52 | ||
Rezensionen | |||
Wespel, Manfred: | |||
Für eine unterrichtsorientierte Einführung in die Linguistik Bericht und Diskussion über W. Hartung (Autorenkollektiv), Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft |
S. 65 | ||
Schule und Anwendung | |||
von Ziegesar, Detlef: | |||
Friedenspädagogische Lernziele im Fremdsprachenunterricht | S. 76 | ||
Wienold, Götz / Achtenhagen, Frank: | |||
Lernobjekt und didaktische Handlungsempfehlung: Instrumente der Curriculumforschung für kontrollierte Feldversuche im Fremdsprachenunterricht | S. 88 | ||
Buttjes, Dieter / Kane, Laurence: | |||
Microteaching als schulpraktischer Bestandteil einer demokratischen Lehrerausbildung | S. 93 | ||
LB-Info | S. 99 |
Inhaltsverzeichnis Heft 45
Aus der Forschung | |||
Lutzeier, Peter Rolf: | |||
'Before' again or it is worth looking into it, before you take 'before' for granted | S. 1 | ||
Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen: | |||
Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen | S. 21 | ||
Barkowski, Hans / Harnisch, Ulrike / Krumm, Sigrid: | |||
Sprachhandlungstheorie und Deutsch für ausländische Arbeiter | S. 42 | ||
Skutnabb-Kangas, Tove: | |||
Bilingualism, Semilingualism and School Achievement | S. 55 | ||
Zur Diskussion | |||
Vielau, Axel: | |||
Was heißt "Interiorisierung" beim Fremdsprachenlernen? – Replik | S. 65 | ||
Schule und Anwendung | |||
Hoppe, Otfried: | |||
Thesen zur Aufsatzbeurteilung | S. 70 | ||
Jäger, Siegfried: | |||
Erfolgreiche kommunikation?! 20 Thesen zur kommunikativen unangemessenheit von textproduktion und textbeurteilung in der heutigen schule |
S. 77 | ||
Haueis, Eduard: | |||
Über das falsche Interesse an einer richtigen Aufsatzbenotung | S. 83 | ||
Reitmajer, Valentin: | |||
Empirische Untersuchungen über den Einfluß von Schicht- und Sprachzugehörigkeit auf die Deutschnote am Gymnasium – Kurzbericht - | S. 90 | ||
LB-Info | S. 103 |
Inhaltsverzeichnis Heft 46
Aus der Forschung | |||
Scherfer, Peter: | |||
Über funktionale Varietäten des Französischen | S. 1 | ||
Ebneter, Theodor: | |||
Die Subjektsätze im Französischen, linguistisch und didaktisch | S. 17 | ||
Rentsch, H.: | |||
Inhärenzprobleme und Modusdetermination im modernen Schriftfranzösisch | S. 31 | ||
Kohn, Kurt: | |||
Lernersprache aus linguistischer Sicht | S. 47 | ||
Zur Diskussion | |||
Reis, Marga: | |||
Penthouse Prinzip, Primacy Constraint und deutsche Wortstellung: Eine Erwiderung | S. 61 | ||
Esser, Jürgen: | |||
Comment zu einem kontroversen Topic | S. 71 | ||
Habel, Christopher: | |||
Unpolite Asterisk | S. 82 | ||
Norrick, Neal R.: | |||
The two kinds of factive presuppositions | S. 84 | ||
LB-Info | S. 90 | ||
Mitteilungen und Aufsätze | S. 93 |
< Heft 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |