Linguistische Berichte

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit mehreren sprachwissenschaftlichen Instituten und Seminaren anderer Disziplinen von Peter Hartmann (Hefte 1 - 94)



Inhaltsverzeichnis Heft 17

Aus der Forschung
Berger, Albert:
  Poesie zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft S. 1
Stickel, Gerhard:
  'Ja' und 'Nein' als Kontroll- und Korrektursignale IDS-Publikationsserver
S. 12
Levelt, W. J. M.:
  Some psychological aspects of linguistic data S. 18
Bátori, István:
  Transformationelle Sprachanalyse S. 31
Berichte
Fehse, Klaus-Dieter:
  Report on the summer course 'Applied Linguistics in Language Teaching' at Edinburgh University S. 47
Ströbl, Alex:
  Ein Exempel zur Freiheit der Wissenschaft in der uns aufgezwungenen Demokratie S. 51
Althaus, Hans Peter / Henne, Helmut / Wiegand, Herbert Ernst:
  Konzept für ein "Lexikon der germanistischen Linguistik" (LGL) S. 58
Zur Diskussion
Hartmann, Peter:
  Zur Linguistik der 70er Jahre (II): Forschungslage und Forschungsbedarf S. 61
Wimmer, Rainer:
  Zur Theorie der Eigennamen IDS-Publikationsserver
S. 70
Schule und Anwendung
von Polenz, Peter:
  Sprachnorm, Sprachnormierung, Sprachnormenkritik S. 76
Zabel, Hermann:
  Linguistik als Reizwort, Vorbehalte eines Didaktikers S. 84
 
LB-Papiere S. 92
LB-Info S. 95
Mitteilungen und Anfragen S. 97

Inhaltsverzeichnis Heft 18

Aus der Forschung
Vennemann, Theo (genannt Nierfeld):
  On the Theory of Syllabic Phonology S. 1
Römer, Ruth:
  Pragmatische Dimension und Sprachliche Wirkungen S. 19
Freidhof, Gerd:
  Zu Tiefenstruktur-Beziehungen (cases) und ihrer Repräsentation in der Oberflächenstruktur im Russischen: Agentiv oder Instrumental bei der Bezeichung von "Naturkräften"? S. 27
Koerner, E. F. K.:
  Glossaries of Linguistic Terminology, 1951-1971: An Overview S. 30
Bald, W.-D.:
  Studien zu den kopulativen Verben des Englischen: Zusammenfassung S. 39
Schlieben-Lange, Brigitte:
  Die Sprachbedingtheit soziologischer Methoden S. 41
Rohde, Wolfgang D.:
  Grucza, Franciszek. 1970. Sprachliche Diakrise im Bereich der Ausdrucksebene des Deutschen. Beiträge zur allgemeinen Sprachtheorie S. 46
Zur Diskussion
Kegel, Gerd:
  Zur Problematik des Gegenstandsbereichs der Linguistik und Psycholinguistik S. 49
Kummer, W.:
  Versuch einer Exploration der neuentdeckten Formelwälder von der Insel Mainau S. 53
Ihwe, Jens / Rieser, Hannes:
  Versuch einer Exploration der neuentdeckten Formelwälder von der Insel Mainau von W. Kummer S. 56
Studium und Hochschule
Prillwitz, S.:
  Sprache in Studium und Schule – Ein Tagungsbericht S. 59
Kana, Miroslav:
  Für eine institutionelle Innovation der Fremdsprachenvermittlung im Hochschulbereich (zur 2. Tagung des AKS in Konstanz) S. 62
Schule und Anwendung
Bauer, Gerhard / Bauer, S.:
  Die Religion der Rechtschreibung S. 64
Kreft, J.:
  Der didaktische und methodische Ort der Sprachgestaltung im Deutschunterricht
Überlegungen auf dem Hintergrund der gegenwärtigen allgemeindidaktischen und deutschdidaktischen Situation
S. 70
 
LB-Info S. 88
Materialien und Anfragen S. 90

Inhaltsverzeichnis Heft 19

Aus der Forschung
Standop, Ewald:
  Die Metrik auf Abwegen – Eine Kritik der Halle-Keyser-Theorie S. 1
Kolde, Gottfried:
  Die Attribute deutscher Nomina actionis S. 20
König, Ekkehard:
  Anmerkungen zum Problem der Beschreibung von Reflexivität S. 33
Newton, B. E.:
  Are Drag Chains Simple? S. 38
Girke, Wolfgang:
  Sind Possessivadjektive Adjektive? S. 45
Jachnow, Helmut:
  Das sprachwissenschaftliche Studium an der Lomonosov-Universität Moskau S. 56
Tillmann, Hans:
  Begründung einer Voruntersuchung zum Projekt "Entwicklung eines taktilen Zeichensystems quasi-alphabetischer Struktur" S. 60
Zur Diskussion
Saltarelli, Mario:
  Epenthesis, Velar Softening and Stress in Spanish
A reply to J. W. Harris and W. Mayerthaler
S. 63
Maas, Utz:
  Ein Problem zur Fragelogik: Sind zurückgewiesene Präsuppositionen Antworten? S. 69
Kaemmerling, Ekkat:
  Die Irregularität der Regularität der Irregularität
Kritik der linguistischen Poetik
S. 74
Kummer, Werner:
  Zum "Versuch einer Exploration des 'Versuchs einer Exploration der neuentdeckten Formelwälder von der Insel Mainau' von W. Kummer" S. 78
Schule und Anwendung
Jäger, Siegfried:
  "Sprachbarrieren" und Kompensatorische Erziehung: Ein bürgerliches Trauerspiel S. 80
 
LB-Papiere S. 100
LB-Info S. 101
Mitteilungen und Anfragen S. 110

Inhaltsverzeichnis Heft 20

Aus der Forschung
Rath, Rainer:
  Adverbialisierte Adjektive im Deutschen S. 1
Bartsch, Renate / Vennemann, Theo:
  The grammar of relative adjectives and comparison S. 19
Krenn, Herwig / Müllner, Klaus:
  Reflexivierung und innerliche Abhängigkeit S. 33
Freidhof, Gerd:
  Zu Tiefenstruktur-Beziehungen (cases) und ihrer Repräsentation in der Oberflächenstruktur im Russischen
Teil 2: Die Satztypen "Ja dumaju, ja choču" und "Mne dumaetsja, mne chočetsja"
S. 42
Glass, Richard:
  Spectrographic Examination of Vowel Length in French S. 46
Zur Diskussion
Ettinger, Stefan:
  Quadriga-Funkkolleg Sprache
Eine kritische Zwischenbilanz
S. 49
Wunderlich, Dieter:
  Kritik einiger Grundbegriffe im Funkkolleg "Sprache" S. 56
Platt, John T.:
  More on the deep or semantic structure of the comparative S. 70
Studium und Hochschule
Baumann, Hans-Heinrich:
  NRW: Neue Richtlinien für das Fach 'Französisch' an Gymnasien S. 78
Wächtler, Kurt:
  Das Ende der sogenannten 'do-Umschreibung' S. 87
 
LB-Papiere S. 94
LB-Info S. 97
Materialien und Anfragen S. 100

Inhaltsverzeichnis Heft 21

Aus der Forschung
Egli, Urs:
  Zur integrierten Grammatiktheorie S. 1
Schwarze, Christoph:
  Grammatiktheorie und Sprachvergleich S. 15
Mey, Jacob:
  Wille zum Verstehen oder Verständnis als Wahl S. 30
Hartmann, Reinhard:
  The Baal Seminar on German Applied Linguistics S. 34
Zur Diskussion
Goyvaerts, Didier L.:
  Taxonomic Linguistics Revisited S. 36
Heeschen, Claus / Kegel, Gerd:
  Zum Autonomiegedanken der Linguistik oder das Verhältnis von Psychologie und Linguistik im Selbstverständnis der Linguistik S. 42
Pullum, Geoffrey K.:
  Grammars, Competence, and Linguistics Intuitions S. 55
Stötzel, Georg:
  Zu E. Königs Reflexion auf Reflexivität S. 65
Börner, Wolfgang:
  Zur Übertragbarkeit phonologischer Kategorien auf die Graphematik S. 67
Mayerthaler, Willi:
  The Never Ending Song of Prosthesis S. 73
Hartmann, R. R. K.:
  More on Glossaries of Linguistic Terminology S. 77
Schule und Anwendung
Leuschner, Burkhard:
  Grundstrukturen des 'Paragraphs' – Ein Problem der Textgrammatik S. 80
Engelen, Bernhard:
  Vorbemerkungen zu einem an Kommunikationssituationen orientierten "Aufsatz"unterricht S. 96
Jäger, Siegfried:
  Reform der Rechtschreibung
Fachschaft Deutsch an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen
S. 104
Kleinschreibung in der Grundschule S. 105
 
LB-Papiere S. 107
LB-Info S. 108
Mitteilungen und Anfragen S. 112

Inhaltsverzeichnis Heft 22

Aus der Forschung
Radvila, Regula:
  Die Pronominalisierung im Deutschen S. 1
Edmondson, Jerold A. / Lindau, Mona:
  Complex Noun Phrases and Reflexivization in Swedish S. 11
Lipsky, John M.:
  Nasal Assimilation in Spanish S. 23
Rezensionen
Kohn, Kurt:
  Linguistik "verwertet" S. 32
Dittmann, Jürgen:
  Methodenkritische Bemerkungen zu Gisela Schulz' "Satzkomplexitäts"-Untersuchungen S. 33
Zur Diskussion
Wunderlich, Dieter:
  Disput über Linguistik S. 38
Dietrich, Rolf-Albert:
  Zum Gesellschaftsbezug linguistischer Aussagen S. 45
Lang, Martin:
  Apropos "Uferlose Linguistisierung" S. 53
Studium und Hochschule
Hartmann, Peter:
  Zur Linguistik der 70er Jahre (III): Zwischenbilanz '72 S. 58
Schule und Anwendung
Stölting, Wilfried:
  Überlegungen zum Fremdsprachenbedarf S. 68
Altmann, Gabriel:
  Zur linguistischen Unbestimmtheit S. 74
Ammon, Ulrich:
  Dialekt, Sozialschicht und dialektbedingte Schulschwierigkeiten S. 80
Haueis, Eduard:
  Die gegenwärtige Situation des Aufsatzunterrichts S. 94
 
LB-Papiere S. 98
LB-Info S. 99
Mitteilungen und Anfragen S. 101


Bestellungen:
Helmut Buske Verlag
Richardstr. 47, 22081 Hamburg
Tel.: (040) 29 99 58 42, Fax: (040) 29 99 58 20