Linguistische Arbeiten

Band 99:
Hindelang, Götz / Zillig, Werner (Hrsg.): Sprache: Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums: Münster 1980, Bd. 2. XII/370 S. - Tübingen: Niemeyer, 1981.
ISBN: 3-484-30099-X

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 749
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-161187-7

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. XI
1. Semantik
Theoretische Probleme
van Eynde, Frank:
  Some deficiencies of semantic feature analysis
A farewell to bachelorhood of lexical semantics
S. 3
Habel, Christopher:
  Kasus, Sorten, Kategorien S. 15
Wang, Juen-tin:
  Modi intellegendi, modi significandi und Logik des Sprachbildes S. 25
Semantische Beschreibungen
Hundsnurscher, Franz:
  Semantische Kompetenz S. 35
Splett, Jochen:
  Ansätze zu einer strukturellen Gliederung des deutschen Adjektivwortschatzes S. 47
Akihiro, Oka:
  Sauberkeits-Adjektive S. 59
Rolf, Eckard:
  Zur Semantik von Vergleichsadjektiven S. 69
Liedtke, Frank W.:
  Zur Semantik von 'Auffordern' S. 79
Syntax und Semantik
Bosch, Peter:
  Deixis, Anapher und Kontextveränderung S. 89
Coenen, Hans Georg:
  Präsuppositionen bestimmter Äußerungen der Form 'Lieber X als Y' S. 99
Rohdenburg, Günter:
  Zur Semantik von Gleichheitskomparativen mit Maßangaben im Englischen S. 107
Staib, Bruno:
  Inhaltliche Aspekte von Wortbildungsverfahren S. 117
Anwendungsgebiete: Literatur und Didaktik
Okon, Luzian:
  Quelques suggestions sur le vocabulaire de la ville dans Camillo Sbarbaro et Jean-Marie-Gustave Le Clézio S. 127
Geier, Manfred:
  "Darf ich endlich erfahren, was das bedeutet?"
Zur semantischen Struktur eines fiktionalen Objekts in Stanislaw Lems Roman 'Eden'
S. 133
Peters, Manfred:
  Y a-t-il des handicapés linguistiques?
Nouveaux instruments d'analyse du langage des classes sociales culturellement dominées
S. 143
Okon, Luzian:
  Interferenzerscheinungen bei Schülern italienischer Muttersprache im fortgeschrittenen Französischunterricht S. 153
Sucharowski, Wolfgang:
  Verhalten bei der schriftlichen Wiedergabe von Texten S. 161
2. Pragmatik
Theoretische Probleme
Vigener, Gerhard:
  Zur Bedeutungsbestimmtheit der Sprechakte S. 175
Norrick, Neal R.:
  Conversational und nonconversational maxims S. 185
Falkenberg, Gabriel:
  Epistemische Operatoren und illokutionäre Kraft S. 193
Fiehler, Reinhard:
  Zur Formulierung und Prüfung von Kommunikationsregeln
Einige methodische Probleme der Konversationsanalyse
IDS-Publikationsserver
S. 205
Sprechakte und Sprechaktsequenzen
Hindelang, Götz:
  Zur Klassifikation der Fragehandlungen S. 215
Klein, Norbert:
  Hybride Sprechakte: WARNEN, DROHEN und ERPRESSEN S. 227
Franke, Wilhelm:
  Über nichtspezifische reaktive Sprechakte S. 237
Beasley, Gregg:
  Grundzüge eines Interaktionsmodells für dialogisches Argumentieren S. 249
Konversationsanalyse
Bliesener, Thomas:
  Können Analogien Konflikte im Gespräch überbrücken? S. 259
Pfeiffer, Wolfgang M.:
  Bewältigungsstile im Aufklärungsgespräch vor Operationen S. 269
Sager, Sven Frederik:
  Übersprungshandlungen im menschlichen Verbalverhalten S. 279
Syntax und Diskursanalyse
Mönnink, Johan:
  Die Satzeinheit in der Interaktion S. 289
Auer, J. C. P.:
  Zur indexikalitätsmarkierenden Funktion der demonstrativen Artikelform in deutschen Konversationen S. 301
Brünner, Gisela:
  Zur inferentiellen Verwendung der Modalverben S. 311
Viethen, Heinz W.:
  Adverbials and the performative analysis S. 323
Textpragmatik
Klein, Klaus-Peter:
  Zur Konstitution von Erzählungen S. 333
Kniffka, Hannes:
  Schlagzeilenformulierung als sprachliches Verhalten S. 345
Thun, Harald:
  Kulturelle Präsuppositionen
Mit Beispielen aus dem Deutschen, Französischen und Spanischen
S. 357
 
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber S. 367

Zugeordnete Veröffentlichungen