| Vorwort |
S. V |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 0.1. |
Grundsätzliches |
S. 1 |
| 0.2. |
Aufbau der Arbeit |
S. 2 |
| 0.3. |
Schlußfolgerungen |
S. 4 |
| 1. |
Die Grundzüge der Aktiv-Passiv-Relation |
S. 6 |
| 1.1. |
Einige Fakten |
S. 6 |
| 1.2. |
Die lexikalistische und die transformationalistische Beschreibung der Fakten |
S. 9 |
| 1.3. |
Einfache Lexikoneinträge |
S. 13 |
| 1.4. |
Komplexe Lexikoneinträge: Die Passivregel als Lexikoneintrag |
S. 29 |
| 2. |
Passivtypen |
S. 35 |
| 2.0. |
Ziel der Zusammenstellung |
S. 35 |
| 2.1. |
werd- mit Vp2 |
S. 37 |
| 2.2. |
bleib- mit Partizip |
S. 40 |
| 2.3. |
sei- mit Vp2 |
S. 41 |
| 2.4. |
krieg- usw. mit Vp2 |
S. 44 |
| 2.5. |
sei- mit Vzi (adhortativ) |
S. 46 |
| 2.6. |
bleib- mit Vzi |
S. 48 |
| 2.7. |
gehör- mit Vp2 |
S. 50 |
| 2.8. |
sei- mit Vzi (possibilitatis) |
S. 51 |
| 2.9. |
lass- mit Vei und Reflexivum |
S. 53 |
| 2.10. |
Adjektive auf -bar |
S. 65 |
| 2.11. |
lass- mit Vei (Typ 6) |
S. 68 |
| 2.12. |
Folgerungen |
S. 73 |
| 3. |
Andere Inifinitkonstruktionen |
S. 77 |
| 3.1. |
Lexikalistische Analyse von Infinitkonstruktionen |
S. 77 |
| 3.2. |
Zum Begriff ‘Hilfsverb’ |
S. 86 |
| 4. |
Priorität des Aktivs |
S. 93 |
| 4.1. |
Einführung |
S. 93 |
| 4.2. |
Agenslosigkeit |
S. 95 |
| 4.3. |
Implikationen der lexikalistischen Analyse von ‘Hilfsverben’ |
S. 103 |
| 5. |
Kasusrestriktionen |
S. 106 |
| 5.1. |
etwas, nichts, was |
S. 106 |
| 5.2. |
man |
S. 109 |
| 6. |
Strukturbewahrende Eigenschaften |
S. 121 |
| 6.1. |
Die Fakten |
S. 121 |
| 6.2. |
Die formale Darstellung strukturbewahrender Relationen |
S. 127 |
| 7. |
Agensausdrücke |
S. 137 |
| 7.1. |
Grundlegung |
S. 137 |
| 7.2. |
Kontextdefiniter Agens |
S. 141 |
| 7.3. |
zwischen, unter, in, auf |
S. 147 |
| 7.4. |
Reziprokes zwischen; bei, durch |
S. 153 |
| 7.5. |
Das interpretative Verfahren |
S. 158 |
| 7.6. |
für, von |
S. 161 |
| 8. |
Regelinteraktionen |
S. 166 |
| 8.1. |
Passiv und kohärente Infinitkonstruktionen |
S. 167 |
| 8.2. |
“Freie” Objekte |
S. 178 |
| 8.3. |
Passiv und satzwertige Infinitivkonstruktionen |
S. 183 |
| 9. |
Rückblick |
S. 196 |
| |
| Literatur |
S. 199 |