Vorwort |
S. V |
Abkürzungen und Symbole |
S. IX |
Einleitung |
0. |
Grundlagen und Vorbereitung |
S. 6 |
0.1. |
“Ausdruck” und “Inhalt” sprachlicher Zeichen |
S. 6 |
0.2. |
Lexikalische versus nicht-lexikalische Zuordnung von Ausdruck und Inhalt |
S. 10 |
0.3. |
Zur Forschungssituation |
S. 20 |
Verschiedene Arten, Inhalte im Deutschen über grammatische Kategorien auszudrücken |
1. |
Phonemisch: Flexive |
S. 22 |
1.1. |
Komplikationen der Zuordnung von Flexiv und Kategorie |
S. 29 |
1.1.1. |
Kategorienverbände |
S. 29 |
1.1.2. |
Polymorphie |
S. 31 |
1.1.3. |
Das Problem der Segmentierbarkeit von Lexem und Flexiv |
S. 33 |
1.1.4. |
Diskontinuität |
S. 35 |
1.1.5. |
Kongruenz |
S. 39 |
1.6. |
Homonymie |
S. 43 |
1.2. |
Zur Semantik der Flexionskategorien |
S. 48 |
1.2.1. |
Numerus |
S. 52 |
1.2.2. |
Genus |
S. 59 |
1.2.3. |
Kasus |
S. 65 |
1.2.4. |
Tempus |
S. 90 |
1.3. |
Zur innertextlichen Funktion der Flexive |
S. 109 |
1.3.1. |
Zur differentiellen Funktion |
S. 113 |
1.3.2. |
Zur kommunikativen Funktion |
S. 116 |
1.4. |
Zusammenfassung |
S. 131 |
2. |
Zero und immanente Merkmale |
S. 136 |
2.1. |
Zero |
S. 137 |
2.2. |
Immanente Merkmale |
S. 143 |
3. |
Reihenfolge |
S. 146 |
3.1. |
Reihenfolge als Ausdruck für die grammatische Kategorie “Satztyp” |
S. 148 |
3.1.1. |
Satzfragen |
S. 149 |
3.1.2. |
Wortfragen (Exkurs) |
S. 152 |
3.2. |
Reihenfolge als Ausdruck für die grammatischen Kategorien “Subjekt/Objekt” und “Topic/Comment” |
S. 154 |
3.2.1. |
Subjekt und Objekt |
S. 155 |
3.2.2. |
Topic und Comment |
S. 170 |
3.3. |
Reihenfolge als Ausdruck für die grammatische Kategorie des Skopus von Präpositionalphrasen und Adverbien |
S. 177 |
3.4. |
Reihenfolge mit differentieller Funktion |
S. 178 |
3.5. |
Zusammenfassung |
S. 179 |
4. |
Akzent und Intonation |
S. 181 |
4.1. |
Satzakzent als Ausdruck für die neue Information |
S. 183 |
4.2. |
Intonation als Ausdruck für die grammatische Kategorie “Satztyp” |
S. 191 |
4.3. |
Diskussion von schwierigeren Einzelfällen |
S. 193 |
4.4. |
Zusammenfassung |
S. 195 |
5. |
Schlußbemerkungen |
S. 196 |
|
Summary |
S. 201 |
Literatur |
S. 207 |