Linguistische Arbeiten

Band 325:
Di Meola, Claudio: »Kommen« und »gehen«. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung der Polysemie deiktischer Bewegungsverben. X/256 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-30325-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2121

Die auf Prinzipien der kognitiven Linguistik (Langacker 1987, Lakoff 1987, Lakoff/Johnson 1980) basierende Arbeit untersucht die Polysemie der deiktischen Bewegungsverben kommen und gehen. Es wird gezeigt, daß systematische Beziehungen zwischen den Bedeutungsvarianten – einschließlich der metaphorischen Verwendungsweisen bestehen; diese werden als motiviert beschrieben und auf grundlegende räumliche Schemata zurückgeführt. Die Arbeit insgesamt behandelt nicht nur einen spezifischen Bereich der lexikalsichen Semantik des Deutschen, sondern enthält – auch dank eines Vergleichs der beiden Verben mit englischen und italienischen Entsprechungen – Denkanstöße zur Vertiefung allgemeiner Problemkreise wie der Polysemie, der sprachlichen Kategorisierung des Raumes, der Deixis und der semantischen Extensionsprozesse.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. XI
Einleitung S. 1
 
1.   Forschungsstand und theoretische Voraussetzungen S. 5
2.   Kommen und gehen im konkreten Raum S. 30
3.   Die deiktischen Verwendungsweisen von kommen und gehen im abstrakten Raum S. 86
4.   Die nichtdeiktischen Verwendungsweisen von kommen und gehen im abstrakten Raum S. 124
5.   Virtuelle Bewegungsformen S. 168
6.   Eine systematische Beschreibung der Polysemie der deiktischen Bewegungsverben – Prototypenmodell und Extensionsprozesse S. 179
 
Anhang S. 242
Literatur S. 251

Rezensionen

  • Blühdorn, Hardarik (1997): Rezension von: Claudio Di Meola: Kommen und gehen. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung der Polysemie deiktischer Bewegungsverben. In: Pandaemonium Germanicum. Revista de Estudos Germanísticos 1. São Paulo: FFLCH-USP. S. 209-215.