Linguistische Arbeiten
- Band 32:
- Braunmüller, Kurt / Kürschner, Wilfried (Hrsg.): Grammatik. Aus: Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums: Tübingen 1975, Bd. 2.
VIII/402 S. - Tübingen: Niemeyer, 1976.
ISBN: 3-484-10247-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-161050-4
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| 1. Phonologie | |||
| Bald, Wolf-Dietrich: | |||
| Das Phonemprinzip im Bereich der Intonation | S. 3 | ||
| Gottschalk, Klaus-Dieter: | |||
| Phonetik, Phonologie und idiomatisches Englisch | S. 11 | ||
| Bonebrake, Veronica: | |||
| The feature GRAVE and the loss of the velar fricative in English | S. 23 | ||
| Werner, Fritjof: | |||
| Kontrastive Phonologie und Phonetik sowie systematische Lautvariation als linguistische Grundlagen der phonetischen Korrektion im Deutschunterricht für Ausländer | S. 35 | ||
| 2. Wortbildung und Morphologie | |||
| Günther, Hartmut: | |||
| Bemerkungen zum Status von Wortbildungsregeln | S. 49 | ||
| Karius, Ilse: | |||
| Zur Beziehung zwischen Wortbildung von Alltagswissen | S. 59 | ||
| Brekle, Herbert E.: | |||
| Delokutive Verben: Ein sprechakttheoretisch funderter Wortbildungtypus | S. 69 | ||
| Kastovsky, Dieter: | |||
| Zur Analyse von Nomina actionis | S. 77 | ||
| Sprengel, Konrad: | |||
| Zur generativen Wortbildung. Englische Verben mit pre- und fore- | S. 91 | ||
| Geckeler, Horst: | |||
| Probleme des französischen Adjektivs | S. 103 | ||
| Boeder, Winfried: | |||
| Morphologische Kategorien | S. 117 | ||
| 3. Syntax und Semantik | |||
| Boas, Hans Ulrich: | |||
| Argumente gegen die Annahme linear geordneter syntaktischer Tiefenstrukturen in einer universellen Grammatik | S. 129 | ||
| Ballweg, Joachim: | |||
| Fragment einer generativen Grammatik mit λ-kategorialer Basis |
→IDS-Publikationsserver |
S. 139 | |
| Lerot, Jacques: | |||
| Einige Vorschläge zur prälexikalischen Syntax | S. 153 | ||
| von Held, Werner: | |||
| Zur Beschreibung und Darstellung begrifflicher Komponenten von Ausdrucksbedeutungen | S. 167 | ||
| Pérez-Alonso, Jesús: | |||
| Personalpronomina. Tertia persona sustinenda! | S. 177 | ||
| François, Jacques: | |||
| Zu einer generativen Intersyntagmatik Die Stellung der Hilfsverben im deutschen, französischen und niederländischer Nebensatz |
S. 187 | ||
| Zoeppritz, Magdalena: | |||
| Kasus für Deutsch | S. 199 | ||
| Vater, Heinz: | |||
| Wie-Sätze | S. 209 | ||
| Harting, Matthias: | |||
| Zur Syntax der Konjunktionen Oder: Das Problem der sprachlichen Kategorien |
S. 223 | ||
| Altmann, Hans: | |||
| Gradpartikeln und Topikalisierung | S. 233 | ||
| Boustin, Pierre: | |||
| Zur Paraphrasierbarkeit von Kausativkonstruktionen mit totmachen/töten, totschlagen/erschlagen Probleme bei der Beschreibung von Kausativa innerhalb der generativen Semantik |
S. 245 | ||
| Pusch, Luise F.: | |||
| Zur Syntax und Semantik des Pronomens dasselbe | S. 253 | ||
| Thun, Harald: | |||
| Die Präsentation durch que im volkstümlichen Französisch | S. 265 | ||
| 4. Montague-Grammatik | |||
| Neuhaus, H. Joachim: | |||
| Intensionale Prädikate | S. 279 | ||
| Fauser, Albrecht: | |||
| Zur Behandlung von Relativsätzen in einer Montague-Grammatik | S. 289 | ||
| Groenendijk, Jeroen / Stokhof, Martin: | |||
| Some notes on personal pronouns, reflexives and sloppy identity in a Montague grammar | S. 301 | ||
| 5. Computerlinguistik | |||
| Bátori, István: | |||
| Zur Syntax der deutschen Schrift Beobachtungen über spiegelbildliche Unverträglichkeit der Liquidaverbindungen |
S. 319 | ||
| Fischer, Gerhard: | |||
| Interaktives Programmieren mit linguistischen Aufgabenstellungen | S. 327 | ||
| von Hahn, Walter / Henskes, Dieter / Hoeppner, Wolfgang / Wahlster, Wolfgang: | |||
| HAM-RPM: Ein Redepartnermodell als Simulationsprogramm | S. 337 | ||
| 6. Linguistik und Didaktik | |||
| Settekorn, Wolfgang: | |||
| Pragmatik und Praxis. Zu Konzeption linguistischer Grundkurse | S. 361 | ||
| Schefe, Peter: | |||
| Die Simulation von Grammatikmodellen und ihr Einsatz im Hochschulunterricht | S. 371 | ||
| Pott, Hartmut: | |||
| Möglichkeiten der Anwendung eines modernen Grammatikmodells im fremdsprachlichen Schulunterricht | S. 383 | ||
| Mitarbeiterverzeichnis | S. 397 | ||
Zugeordnete Veröffentlichungen
Weber, Heinrich/Weydt, Harald (Hrsg.) (1976): Sprachtheorie und Pragmatik. Aus: Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums: Tübingen 1975, Bd. 1. VIII/397 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 31)