Linguistische Arbeiten

Band 31:
Weber, Heinrich / Weydt, Harald (Hrsg.): Sprachtheorie und Pragmatik. Aus: Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums: Tübingen 1975, Bd. 1. VIII/397 S. - Tübingen: Niemeyer, 1976.
ISBN: 3-484-10246-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 599
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-161226-3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
0. Rückblick
Kürschner, Wilfried S. 3
1. Wissenschaftstheorie
Freundlieb, Dieter:
  Was heißt 'Erklärung' in der Linguistik?
Eine wissenschaftstheoretische Studie
S. 15
Andresen, Helga:
  Das Problem der Objektivität linguistischer Theorien S. 27
Itkonen, Esa:
  Die Beziehung des Sprachwissens zum Sprachverhalten S. 39
ter Meulen, Alice:
  Theory-construction in linguistics S. 49
Gosau, Bernd:
  Der logische Empirismus im rationalistischen Gewand
Zum Wissenschaftsbegriff des Chomsky-Modells
S. 61
2. Sprachwandel
Kindt, Walter / Wirrer, Jan:
  Überlegungen zum Status der Lautgesetze S. 75
Ronneberger, Elke:
  Performanz und Sprachwandel
Zum Wandel vom 'flektierenden' zum 'isolierenden' Sprachtyp
S. 87
Oroz Arizcuren, Francisco J.:
  Die "casilla pre-ocupada" ("vorbelegtes Fach")
Ein bei Isidor implizierter linguistischer Begriff
S. 99
Schlieben-Lange, Brigitte:
  Für eine historische Analyse von Sprechakten S. 113
3. Sprechaktbeschreibungen
Klinke, Wolfgang:
  "Wie heißt die Antwort auf diese Frage?"
Zum Status von Fragen und Antworten in einer Sprechakttheorie
S. 123
Walther, Jürgen:
  Zur Logik von Frage und Antwort S. 133
Baumert, Michael:
  Der theoretische Status der yes/no-Frage S. 143
Koch, Swantje / Pusch, Luise F.:
  Bestätigen und Antworten mit dem Satzwort allerdings S. 153
Pisarkowa, Krystyna:
  Zur Einordnung der performativen Verben S. 163
4. Kommunikationsbeschreibungen
Holly, Werner:
  Selbst- und Partnereinschätzungen in Gesprächen S. 175
Biere, Bernd Ulrich:
  Beschreiben und Verstehen
Einige Proben bei der Beschreibung von Kommunikationen unter Kindern
S. 187
Herrmann, Wolfgang:
  Standardsituationen. Thesen und Beispiele S. 197
Schmidt-Knaebel, Susanne:
  Syntakto-semantische und pragmatische Aspekte des Sprechverhaltens bei schizophrenen Probanden S. 207
5. Stilistik und Rhetorik
Püschel, Ulrich:
  Überlegungen zu einer Stiltypologie S. 223
Klockow, Reinhard:
  Gänsefüßchen-Semantik. Ein Ergänzung zu Lakoffs "Hedges" S. 235
Berg, Wolfgang:
  Ironie S. 247
Knappe, Karl Bernhard:
  Rhetorik und Pragmatik?
Überlegungen zur sprachwissenschaftlichen Rhetorik
S. 255
6. Texttheorie
Pasierbsky, Fritz:
  Textherstellung und Optimierung
Eine Anwendung der Operations Research in der Linguistik
S. 269
Betten, Anne Marie:
  Zur Sequenzierung von Sprechakten
Das Problem der Einheitenbildung in längeren Texten
S. 279
Quasthoff, Uta:
  Makrostruktur und Gliederungsmerkmale in konversationellen Erzählungen
Gedanken zur Strukturbeschreibung
S. 291
Wonneberger, Reinhard:
  Textgliederung bei Paulus
Eine Problemskizze am Beispiel von Römer 3,21, 1. Korinther 13 und Römer 5
S. 305
7. Sprachliches Handeln
Meyer, Meinert A.:
  Sprechen als Handeln
Von Wittgensteins Sprachspielen zu einer sprachlichen Handlungstheorie
S. 317
Hindelang, Götz:
  Aufforderungen und Handlungsabsprachen S. 327
Wimmer, Rainer:
  Umgang mit Termini IDS-Publikationsserver
S. 337
Caillieux, Michel:
  Über das Klären von Begriffen. Bemerkungen über den Gebrauch von Begriff S. 347
Kendziorra, Eckhard:
  Sequenzierung von Sprechakten S. 357
Hübler, Axel:
  Syntaktiko-semantische Pragmatik S. 367
Peters, Manfred:
  Prolégomènes á une "grammaire des opprimés"
(Prolegomena zu einer "Grammatik der Unterdrückten)
S. 379
Mitarbeiterverzeichnis
Die Autoren S. 393
Die Herausgeber S. 398

Zugeordnete Veröffentlichungen

  • Braunmüller, Kurt/Kürschner, Wilfried (Hrsg.) (1976): Grammatik. Aus: Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums: Tübingen 1975, Bd. 2. VIII/402 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 32)