Linguistische Arbeiten

Band 319:
Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. 194 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-30319-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2123
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-133982-5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 1
 
Werner, Otmar:
  Auch Paradigmen entstehen und vergehen S. 5
Wurzel, Wolfgang Ullrich:
  Gibt es im Deutschen noch eine einheitliche Substantivflexion?
oder: Auf welche Weise ist die deutsche Substantivflexion möglichst angemessen zu erfassen?
S. 29
Becker, Thomas:
  Die Erklärung von Sprachwandel durch Sprachverwendung am Beispiel der deutschen Substantivflexion S. 45
Bittner, Dagmar:
  Die Bedeutung der Genusklassifikation für die Organisation der deutschen Substantivflexion S. 65
Köpcke, Klaus-Michael:
  Zur Rolle von Schemata bei der Pluralbildung monosyllabischer Maskulina S. 81
Harnisch, Rüdiger:
  Stammerweiterung im Singular – Stammflexion im Plural
Zum Bautyp der deutschen Substantivdeklination
S. 98
Ronneberger-Sibold, Elke:
  Konservative Nominalflexion und "klammerndes Verfahren" im Deutschen S. 115
Dressler, Wolfgang U.:
  Dimminutivbildung als nicht-prototypische Wortbildungsregel S. 131
Leiss, Elisabeth:
  Markiertheitszunahme als natürliches Prinzip grammatischer Organisation (am Beispiel der Verbalkategorien Aspekt, Tempus und Modus) S. 149
Wiese, Bernd:
  Die Personal- und Numerusendungen der deutschen Verbformen IDS-Publikationsserver
S. 161
 
Autorenverzeichnis S. 193

Rezensionen

  • Warnke, Ingo (1996): Kurzrezension von: Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. In: Lexicographica 12. Tübingen: Niemeyer. S. 300-301. Text