Linguistische Arbeiten
- Band 312:
- Beckmann, Susanne / Frilling, Sabine (Hrsg.): Satz – Text – Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992, Band 1.
XIII/327 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-30312-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-156665-8
Die beiden Bände enthalten die Vorträge des 27. Linguistischen Kolloquiums, das vom 9. bis 11. September 1992 in Münster stattfand. Die 77. Beiträge, die 14 Sektionen zugeordnet wurden, spiegeln das breite Spektrum gegenwärtiger sprachwissenschaftlicher Forschungen und Interessen wider. Neben den klassischen Disziplinen wie Grammatik, Syntax und Semantik sind eine Reihe neuerer Forschungsrichtungen vertreten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Bereich linguistische Pragmatik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. XIII | ||
Grammatik | |||
Canisius, Peter: | |||
Logophorische Pronomina im Deutschen | S. 3 | ||
ten Cate, Bram: | |||
Handlungsaktionsart, Perfektivität und Zustandspassiv | S. 9 | ||
Hentschel, Elke: | |||
Entwickeln sich im Deutschen Possessiv-Adjektive? Der -s-Genetiv bei Eigennamen |
S. 17 | ||
Philippi, Julia: | |||
Possessiva als Pronomina Evidenzen aus diachroner Sicht |
S. 27 | ||
Schmidt, Jürgen Erich: | |||
Die Serialisierung attributiver Rechtserweiterungen in der deutschen Gegenwartssprache | S. 35 | ||
Sucharowski, Wolfgang: | |||
Kasuswandel | S. 43 | ||
Vonhoegen, Birgit: | |||
Probleme der Wortarteneinteilung am Beispiel der Unterscheidung Adjektiv und Adverb im Deutschen und Französischen. Eine Forschungsdarstellung | S. 51 | ||
Zhou, Hengxiang: | |||
Diathetisch oder nichtdiathetisch Zum Status der bekommen+Part. II-Konstruktion |
S. 57 | ||
Syntax | |||
Budde, Monika: | |||
Zur Zuordnung von Wortstellungsmustern aus Stellungsfeldern zu syntaktischen Einheiten | S. 67 | ||
van Lengen, Catrin: | |||
Probleme der Renalyse | S. 77 | ||
Robering, Klaus: | |||
Der unbestimmte Artikel in einer Kategorialgrammatik des Deutschen | S. 87 | ||
Rudolph, Elisabeth: | |||
Anteposition versus Postposition Zur Stellung im Satzgefüge |
S. 95 | ||
Weber, Heinrich: | |||
Komplexe Sätze in neueren deutschen Grammatiken | S. 103 | ||
Semantik | |||
Beckmann, Susanne: | |||
"Die Bedeutung eines Wortes ist das, was die Erklärung der Bedeutung erklärt" Wittgenstein und die Gebrauchstheorie der Bedeutung |
S. 115 | ||
Gallagher, John D.: | |||
Inkompatibilitäten als Übersetzungsproblem | S. 123 | ||
Rolf, Eckard: | |||
Zur Metaphorik und Metonymik der Gefühlszuschreibungen | S. 131 | ||
Tschauder, Gerhard: | |||
Ist die Metapher ein 'kürzeres Gleichnis' oder das Gleichnis eine 'erweiterte Metapher'? Tertium datur | S. 139 | ||
Vetulani, Grażyna: | |||
Les différents niveaux d'ambiguïté linguistique | S. 147 | ||
Vetulani, Zygmunt: | |||
Semantic analysis of polish questions in the dialogue system EXPÆRT | S. 153 | ||
Waßner, Ulrich Hermann: | |||
Sprachliche Propositionalitätstests |
→IDS-Publikationsserver |
S. 161 | |
Lexikologie/Lexikographie | |||
Dittmer, Arne: | |||
Kritisches zu Kluge-Seebold: Einführung in die Terminologie | S. 171 | ||
Engelberg, Stefan: | |||
Morphologie in lexikalischen Datenbanken Ein Standardformat zur Repräsentation von morphologischen Eigenschaften lexikalischer Einheiten |
→IDS-Publikationsserver |
S. 179 | |
Franken, Gereon: | |||
'Ety-Morphologie' Zwei alte Disziplinen und ein neues Verhältnis |
S. 189 | ||
Leopold, Enno: | |||
Anpassungsdynamik sprachlicher Systeme | S. 197 | ||
Rapp, Reinhard: | |||
Die maschinelle Generierung von Wörterbüchern aus zweisprachigen Texten | S. 203 | ||
Historische Perspektiven | |||
Albrecht, Jörn: | |||
Sprachnormen aus linguistischer Sicht Eine historisch-vergleichende Untersuchung zum Deutschen und Französischen |
S. 213 | ||
Desbordes, Bernadette Anne: | |||
De activa propositione: Die Auseinandersetzung der grammaire générale mit J. C. Scaliger und Aristoteles | S. 223 | ||
Hoinkes, Ulrich: | |||
Régnier-Desmarais und das lateinische Deskriptionsmodell: Zur französischen Grammatikographie des frühen 18. Jahrhunderts | S. 231 | ||
Nitina, Daina: | |||
Der Einfluß der deutschen Sprachwissenschaft auf die Erforschung der lettischen Sprache im 19. Jahrhundert | S. 239 | ||
Pfefferkorn, Oliver: | |||
Zur Spezifik religiös-erbaulicher Textsorten im Protestantismus des 17. Jahrhunderts |
→IDS-Publikationsserver |
S. 247 | |
Sachse, Udo: | |||
Zur Tradition des Selbstgesprächs in der deutschen protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts | S. 255 | ||
Varwig, Freyr Roland: | |||
Barocker Wissenschaftsdiskurs zwischen formalisierter Sinnkonstitution und negativer Hermeneutik Zur Aktualität von Samuel Werenfels' de logomachiis eruditorum (1692) |
S. 261 | ||
Fach- und Sondersprachen | |||
Klincková, Jana: | |||
Kommunikation in einer Fachsphäre Fachsprache der Medizin |
S. 275 | ||
Patrás, Vladimír: | |||
Germanismenspuren in der gesprochenen Urbanform des Slowakischen | S. 283 | ||
Siewert, Klaus: | |||
Boofkenrackewehle Prolegomena zu einem sondersprachlichen Wörterbuch |
S. 291 | ||
Zweitsprachenerwerb und Sprachdidaktik | |||
Birkner, Karin: | |||
Konnektoren und Diskurskohärenz Eine empirische Studie zum Erwerb des adversativen Konnektors aber |
S. 303 | ||
Greisbach, Michaela / Greisbach, Reinhold: | |||
Die Phonem-Graphem-Beziehung als Rechtschreibproblem | S. 311 | ||
Szczodrowski, Marian: | |||
Intraindividuelle Ebene der fremdsprachlichen Kommunikation | S. 317 | ||
Anschriften der Verfasser und Herausgeber | S. 321 |
Zugeordnete Veröffentlichungen
König, Peter-Paul/Wiegers, Helmut (Hrsg.) (1994): Satz – Text – Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992, Band 2. XII/345 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 313)