Linguistische Arbeiten
- Band 291:
- Chur, Jeannette: Generische Nominalphrasen im Deutschen. Eine Untersuchung zu Referenz und Semantik.
X/286 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-30291-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar: |
|
IDS-Bibliothek: Sig. MS 1408 |
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135578-8
|
Der vorliegende Band stellt einen systematischen Zusammenhang zwischen der Semantik nicht-generischer NPs und generischer NPs her. Der Untersuchungsbereich ist weit gesteckt und berücksichtigt auch bisher kaum untersuchte Fälle (z.B. generische Kollektiva). Aufbauend auf dem zweistufigen Referenzmodell wird ein neues formales System entwickelt, mit dem sowohl generische als auch nicht-generische Texte sowie deren Interaktion modelliert werden können. Es ergeben sich dabei u.a. neue Lösungen zur Referenz von Prädikativa.
Vorwort |
S. VII |
Abkürzungsverzeichnis |
S. VIII |
Teil I |
0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Referenztheorien |
S. 8 |
2. |
Klassifikationssysteme |
S. 33 |
Teil II |
3. |
Die semantisch-generischen NPs |
S. 48 |
4. |
P-Generizität |
S. 106 |
5. |
Abhängig generische NPs |
S. 156 |
Teil III |
6. |
Ein Diskursnetzwerk zur Modellierung von generischen und nicht-generischen Texten |
S. 167 |
7. |
Diskursreferenten und Referenz |
S. 264 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 283 |
Quellenverzeichnis |
S. 287 |
Vorwort |
S. VII |
Abkürzungsverzeichnis |
S. VIII |
Teil I |
0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Referenztheorien |
S. 8 |
1.1. |
Referenz als Sprechakt |
S. 8 |
1.2. |
Verschiedene Arten der Referenz |
S. 11 |
1.3. |
Referentielle, referierende und nicht-referierende Ausdrücke |
S. 12 |
1.4. |
Die Referenten |
S. 13 |
1.5. |
Generische Referenz |
S. 23 |
2. |
Klassifikationssysteme |
S. 33 |
2.1. |
S-generische und p-generische NPs |
S. 36 |
2.2. |
Vergleich der Klassifikationssysteme |
S. 43 |
Teil II |
3. |
Die semantisch-generischen NPs |
S. 48 |
3.1. |
Die Determinantien und Quantoren |
S. 48 |
3.2. |
Syntaktische Funktionen und Spezifität |
S. 70 |
3.3. |
Prädikation bei s-generischen Subjekten |
S. 74 |
3.4. |
Das Komponentenmodell der Gattung |
S. 85 |
3.5. |
Sonderfälle der S-Generizität |
S. 92 |
3.6. |
Zählbarkeit als Voraussetzung für S-Generizität |
S. 103 |
4. |
P-Generizität |
S. 106 |
4.1. |
Explizit und implizit allquantifizierte NPs |
S. 106 |
4.2. |
P-generische indefinite NPs |
S. 127 |
4.3. |
Generizität aufgrund fehlender Einbettung (kontextuelle Unbegrenztheit) |
S. 150 |
5. |
Abhängig generische NPs |
S. 156 |
Teil III |
6. |
Ein Diskursnetzwerk zur Modellierung von generischen und nicht-generischen Texten |
S. 167 |
6.1. |
Das raum-zeitlichgebundene Diskursnetzwerk RZD |
S. 167 |
6.2. |
Generische NPs im Diskursnetzwerk |
S. 201 |
6.3. |
Die Prädikativa |
S. 230 |
6.4. |
Generische NPs in Texten |
S. 247 |
7. |
Diskursreferenten und Referenz |
S. 264 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 283 |
Quellenverzeichnis |
S. 287 |