Vorwort |
S. IX |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
2. |
Positionale Lokaldeixis |
S. 8 |
2.1. |
Das Wortfeld der lokalen Deixis |
S. 8 |
2.2. |
Die Oppositionen der positionalen Situationsdeixis im Deutschen |
S. 13 |
2.3. |
Positionale Diskursdeixis |
S. 24 |
2.4. |
Zusammensetzung |
S. 62 |
3. |
Temporale Deixis I: Tempus und Aktionsart |
S. 64 |
3.1. |
Sprachliche Kategorien der temporalen Bedeutung |
S. 64 |
3.2. |
Die Analyse des bloßen Tempus im Deutschen |
S. 65 |
3.3. |
Aktionsarten |
S. 73 |
3.4. |
Situationssemantische Deutung der Reichenbach-Kategorien |
S. 85 |
3.5. |
Perfekt und Präteritum im Deutschen |
S. 86 |
3.6. |
Zusammenfassung |
S. 106 |
4. |
Temporale Deixis II: Tempus und Temporaladverbien (TADV) |
S. 108 |
4.1. |
Die lexikalische Bedeutung der Temporaladverbien |
S. 108 |
4.2. |
Tempus und Adverbien: Die adverbiale Modifikation der Vergangenheitstempora |
S. 133 |
4.3. |
Zusammenfassung |
S. 153 |
5. |
Temporale und lokale Anaphorik im Diskurs |
S. 155 |
5.1. |
Prinzipien der Diskursorganisation: Chronologieprinizip und Rahmenprinzip |
S. 155 |
5.2. |
Die Supendierung der Diskursprinzipien |
S. 159 |
5.3. |
Die temporale Festlegung räumlicher Referenz |
S. 167 |
5.4. |
Zusammenfassung |
S. 171 |
6. |
Schlussbemerkungen: Ergebnisse und offene Fragen |
S. 173 |
|
Literatur |
S. 177 |
Quellen |
S. 185 |