1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Zur Vorgehensweise |
S. 5 |
1.2. |
Die Ik |
S. 7 |
1.3. |
Zu den Texten |
S. 7 |
2. |
Segmentierung von Texten: Theorie |
S. 9 |
2.1. |
Systemsatz vs. Textsatz |
S. 11 |
2.2. |
Prädikation als Sprachhandlung |
S. 18 |
2.3. |
Satz als Äusserungseinheit |
S. 26 |
2.4. |
Identifikation von Intonationseinheiten |
S. 29 |
2.5. |
Prädikation |
S. 38 |
2.6. |
Segementierung von Texten: Zusammenfassung |
S. 45 |
3. |
Struktur des einfachen Satzes |
S. 47 |
3.1. |
Der einfache Satz |
S. 47 |
3.2. |
Nominale Prädikation |
S. 55 |
3.3. |
Komplexe Prädikate |
S. 73 |
4. |
Segmentierung von Texten |
S. 84 |
4.1. |
Analyse |
S. 96 |
4.2. |
Bevorzugte Argumentstruktur |
S. 113 |
5. |
Prädikationskomplex |
S. 115 |
5.1. |
Prädikationskomplex als ‘taktische’ Einheit |
S. 116 |
5.2. |
Zur Identifizierung des Paragraphen |
S. 121 |
5.3. |
Segmentierung in Paragraphen: Praxis |
S. 130 |
6. |
Paragraph als Prädikationskomplex |
S. 155 |
6.1. |
Verbalflexion |
S. 155 |
6.2. |
Kasus |
S. 163 |
6.3. |
Wortstellung |
S. 173 |
7. |
Abschluss |
S. 177 |
|
Appendix 1: Grammatische Information |
S. 181 |
|
Liste der Abkürzungen |
S. 181 |
Appendix 2: Text 6 The girl who was forced to marry her brother |
S. 213 |
Endnoten |
S. 267 |
Literaturliste |
S. 278 |
Namenregister |
S. 295 |