Linguistische Arbeiten
- Band 280:
- Suchsland, Peter (Hrsg.): Biologische und soziale Grundlagen der Sprache. Interdisziplinäres Symposium des Wissenschaftsbereichs Germanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.-19. Oktober 1989.
VIII/394 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-30280-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135391-3
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Suchsland, Peter: | |||
| Einführung | S. 1 | ||
| Sprache, Sprachfähigkeit und Sprachwandel | |||
| Bierwisch, Manfred: | |||
| Probleme der biologischen Erklärung natürlicher Sprache | S. 7 | ||
| Györi, Gábor: | |||
| Über Spezifik und Entstehung der Sprachfähigkeit | S. 47 | ||
| Wurzel, Wolfgang Ullrich: | |||
| Grammatisches und Soziales beim Sprachwandel | S. 55 | ||
| Sprachursprung und Sprachkonvention | |||
| Herrmann, Joachim: | |||
| Das anthropologisch-historische Umfeld für die Herausbildung der Sprachfähigkeit | S. 69 | ||
| Eschke, Hans-Günter: | |||
| Einige philosophische Überlegungen zur Einheit von Arbeit, Denken und Sprache | S. 79 | ||
| Strecker, Bruno: | |||
| Zur Evolution von Sprachfähigkeit und Sprache |
→IDS-Publikationsserver |
S. 85 | |
| Harras, Gisela: | |||
| Regeln und Fakten. Zur Auseinandersetzung Chomskys mit Kripkes Deutung der Spätphilosophie Wittgensteins |
→IDS-Publikationsserver |
S. 93 | |
| Tierische und menschliche Kommunikation | |||
| Tembrock, Günter: | |||
| Verhaltensbiologische Aspekte der Sprachevolution | S. 103 | ||
| Hartung, Wolfdietrich: | |||
| Kommunikation und Konflikt – Überlegungen zu einem Aspekt des sprachlichen Evolutionspotentials | S. 117 | ||
| Sessiaschwili, Tamila: | |||
| Tierisches Kommunikations- und menschliches Sprachvermögen im Vergleich | S. 127 | ||
| Bastian, Hans-Jürgen: | |||
| Situativität und Sprachevolution | S. 137 | ||
| Spracherwerb, Prädispositionen und Universalien | |||
| Felix, Sascha W.: | |||
| Biologische Faktoren des Spracherwerbs | S. 143 | ||
| Richter, Klaus: | |||
| Prädispositionen zur Sprache | S. 161 | ||
| Motsch, Wolfgang: | |||
| Biologische und funktionale Universalien |
→IDS-Publikationsserver |
S. 167 | |
| Syntaktische und semantische Aspekte natürlicher Sprache | |||
| von Stechow, Arnim: | |||
| Kompositionsprinzipien und grammatische Struktur | S. 175 | ||
| Rath, Rainer: | |||
| Sprechen wir in Sätzen? Über Einheitenbildung im Alltagsdialog | S. 249 | ||
| Rosengren, Inger: | |||
| Zum Problem der kohärenten Verben im Deutschen | S. 265 | ||
| Steube, Anita: | |||
| Kompositionsprinzipien in der Semantischen Form und das Problem der Autonomie der Semantik | S. 299 | ||
| Römer, Christine: | |||
| Brauchen wir für NPs eine eigene Thetatheorie? | S. 311 | ||
| Sarlov, Stojan: | |||
| Zur semantischen Struktur von Präfixverben | S. 317 | ||
| Haftka, Brigitta: | |||
| Infinite Verbprojektionen im Vorfeld deutscher Sätze | S. 321 | ||
| Für und wider die Autonomie der Grammatik | |||
| Fanselow, Gisbert: | |||
| Zur biologischen Autonomie der Grammatik | S. 335 | ||
| Borissevitch, Pavel: | |||
| Umweltparameter und Satzform | S. 357 | ||
| Eisenberg, Peter: | |||
| Platos Problem und die Lernbarkeit der Syntax | S. 371 | ||
| Tesak, Jürgen: | |||
| Zur Autonomie-Hypothese der generativen Grammatik | S. 379 | ||
| Suchsland, Peter: | |||
| Ist die Grammatiktheorie noch zu retten? | S. 385 | ||
| Ausklang | |||
| Steube, Anita: | |||
| Anstatt eines Schlußwortes | S. 393 | ||
Rezensionen
- Ickler, Theodor (1996): Rezension von: Peter Suchsland (Hg.): Biologische und soziale Grundlagen der Sprache. Interdisziplinäres Symposium […]. In: Muttersprache 4/106. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 358-361.