Linguistische Arbeiten
- Band 275:
- Roggenhofer, Johannes: Zum Sprachdenken Georg Christoph Lichtenbergs.
144 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-30275-5
Dieser Band ist im IDS verfügbar: |
|
IDS-Bibliothek: Sig. MA 1473 |
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135390-6
|
Lichtenbergs (1742-1799) Sprachphilosophie wird im Kontext der zeitgenössischen Assoziationspsychologie und der Terminologiedebatte als wichtiger und eigenständiger Beitrag in der deutschen Spätaufklärung rekonstruiert. Ihre Bedeutung gewinnen seine Überlegungen im auch heute noch unbewältigten Gegensatz von empirischen und nicht-empirischen Aspekten der Sprache.
Johannes Bobrowski: Sprache |
S. VI |
Zum Geleit |
S. VII |
|
1. |
Einführendes |
S. 1 |
2. |
Notwendige Digression über die erfreuliche Auflösung eines vermeintlichen Anachronismus |
S. 49 |
3. |
Ein Sprachautomat |
S. 73 |
4. |
Ein Denkwesen |
S. 95 |
5. |
In der Krise |
S. 113 |
|
Anhang: Verzeichnis der sprachtheoretisch einschlägigen Aphorismen |
S. 133 |
Literatur |
S. 141 |
Johannes Bobrowski: Sprache |
S. VI |
Zum Geleit |
S. VII |
|
1. |
Einführendes |
S. 1 |
1.1. |
Fragestellung und Aufbau der Arbeit. Lichtenbergs Leben |
S. 1 |
1.2. |
Methodologische Vorüberlegungen |
S. 7 |
1.2.1. |
Methodologische Positionen |
S. 7 |
1.2.2. |
Der subjektive Faktor |
S. 18 |
1.2.3. |
Konsequenzen |
S. 21 |
1.3. |
Zur Textkonstitution |
S. 23 |
1.3.1. |
Satiren, Kalenderaufsätze |
S. 23 |
1.3.2. |
Bilderklärungen |
S. 28 |
1.3.3. |
Naturwissenschaftliche Schriften |
S. 30 |
1.3.4. |
Briefwechsel |
S. 30 |
1.3.5. |
Sudelbücher |
S. 31 |
1.4. |
Forschungsüberblick |
S. 32 |
2. |
Notwendige Digression über die erfreuliche Auflösung eines vermeintlichen Anachronismus |
S. 49 |
2.1. |
Wittgensteins Spätphilosophie |
S. 50 |
2.2. |
Lichtenberg entwittgensteint |
S. 66 |
3. |
Ein Sprachautomat |
S. 73 |
3.1. |
Assoziationsmechanik und Sprache: Hartleys Modell |
S. 74 |
3.2. |
Sprache als empirisches Modell |
S. 87 |
4. |
Ein Denkwesen |
S. 95 |
4.1. |
Lichtenbergs Sprachkritik |
S. 98 |
4.2. |
Sprache als Apriori der Erkenntnis |
S. 110 |
5. |
In der Krise |
S. 113 |
5.1. |
Skepsis am Ende? |
S. 113 |
5.2. |
Resümee |
S. 122 |
|
Anhang: Verzeichnis der sprachtheoretisch einschlägigen Aphorismen |
S. 133 |
Literatur |
S. 141 |