Linguistische Arbeiten
- Band 273:
- Schwarz, Monika: Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität. Repräsentationale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz.
VI/163 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-30273-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135388-3
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Repräsentation und der Verarbeitung von Bedeutungen im Gedächtnis. Es wird versucht, Fragestellungen der Linguistik, der Kognitionswissenschaft und der Neurowissenschaft miteinander in Beziehung zu setzen. Die methodische Vorgehensweise ist dementsprechend interdisziplinär ausgerichtet. Die semantische Kompetenz wird sowohl strukturell-repräsentational als auch prozedural definiert.
Inhaltsverzeichnis
0. | Einleitung | S. 1 | |
1. | Semantikforschung im Kognitiven Paradigma | S. 5 | |
2. | Grundzüge einer Theorie der Kognitiven Semantik | S. 21 | |
3. | Neuronale Grundlagen der semantischen Kompetenz | S. 39 | |
4. | Kognitive Ontogenese und Bedeutungserwerb | S. 55 | |
5. | Repräsentationale Aspekte der semantischen Kompetenz | S. 75 | |
6. | Bedeutungsverarbeitung im Gedächtnis | S. 107 | |
7. | Schluß und Ausblick | S. 135 | |
Literaturverzeichnis | S. 139 |
Rezensionen
- Blühdorn, Hardarik (1993): Rezension von: Monika Schwarz, Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität. Repräsentationale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz. In: Linguistische Berichte 146. Forschung, Information, Diskussion. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 345-347. →IDS-Publikationsserver