Linguistische Arbeiten
- Band 262:
- Butulussi, Eleni: Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen.
XX/344 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-30262-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar: |
|
IDS-Bibliothek: Sig. MS 1255 |
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135382-1
|
Die in dieser Arbeit aufgeführten deutsch-neugriechischen Lexikoneinträge kognitiver Verben sind als eine Weiterentwicklung der Lexikoneinträge der Valenzwörterbücher zu verstehen. Sie enthalten eine Bedeutungsparaphrasierung, eine Übersetzung, eine logische, semantische und pragmatische Charakterisierung der Verbs, eine syntaktische und semantische Charakterisierung der Ergänzungen sowie eine reichliche Zahl von Beipielsätzen, denen die möglichen Kombinationen zwischen den verschiedenen Ergänzungen und die semantischen u.a. Beschränkungen systematisch zu entnehmen sind.
Vorwort |
S. XIX |
Verzeichnis der Abkürzungen |
S. X |
Zur phonetisch-phonologischen Transkription der griechischen Beispielsätze |
S. XVI |
|
0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Verben im Lexikon kontrastiv |
S. 9 |
2. |
Lexikologische Probleme bei der Erstellung von Valenz-Lexikoneinträgen deutscher und griechischer kognitiver Verben |
S. 39 |
3. |
Die Ergänzungen der kognitiven Verben |
S. 81 |
4. |
Die Lexikoneinträge der hier untersuchten griechischen und deutschen kognitiven Verben |
S. 202 |
5. |
Bibliographie |
S. 329 |
Vorwort |
S. XIX |
Verzeichnis der Abkürzungen |
S. X |
Zur phonetisch-phonologischen Transkription der griechischen Beispielsätze |
S. XVI |
|
0. |
Einleitung |
S. 1 |
0.1. |
Zielsetzungen |
S. 1 |
0.2. |
Aufbau der Arbeit |
S. 1 |
1. |
Verben im Lexikon kontrastiv |
S. 9 |
1.1. |
Kognitive Verben im Deutschen und Griechischen |
S. 9 |
1.2. |
Lexikon, Valenz, Valenzwörterbücher |
S. 13 |
1.3. |
Erläuterungen zum kontrastiven Vorgehen |
S. 36 |
1.4. |
Datengewinnung |
S. 38 |
2. |
Lexikologische Probleme bei der Erstellung von Valenz-Lexikoneinträgen deutscher und griechischer kognitiver Verben |
S. 39 |
2.1. |
Die semantische Analyse |
S. 40 |
2.2. |
Die begrifflich-logische Charkterisierung Beziehungen zwischen Begriffsschemata, begrifflich-logischer und sprachlicher Struktur |
S. 62 |
2.3. |
Die pragmatische Charakterisierung |
S. 75 |
2.4. |
Die kategoriale Charakterisierung |
S. 80 |
3. |
Die Ergänzungen der kognitiven Verben |
S. 81 |
3.0. |
Einführung |
S. 81 |
3.1. |
Die Komplementsätze als Ergänzungen der kognitiven Verben |
S. 82 |
3.2. |
wiss- und kenn-, kser- und gnoriz- |
S. 139 |
3.3. |
Die verkürzten AcI-Konstruktionen |
S. 158 |
3.4. |
Die als-, san-/ja--I-Konstruktionen |
S. 168 |
3.5. |
Die PPvon/über und die PPapo/ja-II |
S. 174 |
3.6. |
Die Präposition um |
S. 193 |
3.7. |
Die PPvon/aus mit wiss- und kenn- als Quelle |
S. 194 |
3.8. |
Die NPd mit wiss- |
S. 197 |
4. |
Die Lexikoneinträge der hier untersuchten griechischen und deutschen kognitiven Verben |
S. 202 |
4.1. |
Die verschiedenen Bedeutungsvarianten. Problematische Fälle |
S. 202 |
4.2. |
Die Lexikoneinträge |
S. 224 |
4.3. |
Redundanzregeln im Lexikon |
S. 318 |
4.4. |
Rückblick: Zusammenfassung kontrastiver Ergebnisse in Bezug auf den semantischen Bereich der kognitiven Verben |
S. 325 |
4.5. |
Schlußbemerkungen, offene Fragen |
S. 327 |
5. |
Bibliographie |
S. 329 |
Rezensionen
Engelberg, Stefan (1994): Rezension von: Butulussi, Eleni: Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen. Tübingen: Niemeyer 1991. 344 S. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 13.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 276-287. →IDS-Publikationsserver →Text