Linguistische Arbeiten
- Band 257:
- Reis, Marga / Rosengren, Inger (Hrsg.): Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 1990.
304 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-30257-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135652-5
Gegenstand des Sammelbandes ist die Grammatik und Pragmatik von Interrogativsätzen, wobei in insgesamt 13 Aufsätzen zentrale syntaktische, semantische, prosodische und pragmatische Aspekte untersucht werden. Den Schwerpunkt bilden W-Interrogativsätze und W-Phrasen.
Inhaltsverzeichnis
| Reis, Marga / Rosengren, Inger: | |||
| Einleitung | S. 1 | ||
| Rehbock, Helmut: | |||
| Fragen stellen – Zur Interpretation des Interrogativsatzmodus | S. 13 | ||
| Reis, Marga: | |||
| Echo-w-Sätze und Echo-w-Fragen | S. 49 | ||
| Zaefferer, Dietmar: | |||
| Weiß wer was? Wer weiß was? Wer was weiß… w-Interrogative und andere w-Konstruktionen im Deutschen |
S. 77 | ||
| Steube, Anita: | |||
| w-Wörter als Konnektoren in den sog. weiterführenden Nebensätzen der deutschen Gegenwartssprache | S. 95 | ||
| Zimmermann, Ilse: | |||
| Die subordinierende Konjunktion wie | S. 113 | ||
| Trissler, Susanne: | |||
| Infinitivische w-Phrasen? | S. 123 | ||
| Pafel, Jürgen: | |||
| Zum relativen Skopus von w- und Q-Phrasen (w/Q-Interaktion) | S. 145 | ||
| Rosengren, Inger: | |||
| Zur Fokus-Hintergrund-Gliederung im Deklarativsatz und im w-Interrogativsatz | S. 175 | ||
| Jacobs, Joachim: | |||
| Implikaturen und 'alte Information' in w-Fragen | S. 201 | ||
| Meibauer, Jörg: | |||
| Existenzimplikaturen bei rhetorischen w-Fragen | S. 223 | ||
| Oppenrieder, Wilhelm: | |||
| Zur intonatorischen Form deutscher Fragesätze | S. 243 | ||
| Selting, Margret: | |||
| w-Fragen in konversationellen Frage-Antwort-Sequenzen | S. 263 | ||
| Dorn-Mahler, Helga / Grabowski, Joachim: | |||
| Fragen, Aufforderungen und Intonation | S. 289 | ||
| Anschriften der Autoren | S. 303 | ||