| Vorwort |
S. VII |
| Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole |
S. IX |
| |
| 1. |
Fokussierung und Intonation |
S. 1 |
| 1.1. |
Das Phänomen |
S. 1 |
| 1.2. |
Die Fokus-Hintergrund-Gliederung |
S. 3 |
| 1.3. |
Das Ziel der Untersuchung |
S. 7 |
| 2. |
Intonationsphonologie: Eine Literaturdiskussion |
S. 11 |
| 2.1. |
Ein holistisches Modell: Pheby (1980) |
S. 12 |
| 2.2. |
Intonation im Rahmen der nicht-linearen Phonologie |
S. 19 |
| 2.3. |
Tonsprachen und Intonationssprachen |
S. 49 |
| 2.4. |
Autosegmentale Intonationsbeschreibungen zum Englischen |
S. 53 |
| 2.5. |
Zusammenfassung |
S. 98 |
| 3. |
Phonetik und Phonologie des deutschen Toninventars |
S. 99 |
| 3.1. |
Datenbasis (Korpus I und Korpus II) |
S. 99 |
| 3.2. |
Aufzeichnung und apparative Analyse der Testsätze |
S. 102 |
| 3.3. |
Schallsignalanalysen und Meßmethoden der akutischen Phonetik |
S. 104 |
| 3.4. |
Akustische Realisierung des Akzents im Deutschen |
S. 109 |
| 3.5. |
Die tonale Gestalt der Intonationsphrase |
S. 120 |
| 4. |
Nicht-lineare Intonationsphonologie des Deutschen |
S. 175 |
| 4.1. |
Die Bildung von Intonationsphrasen |
S. 175 |
| 4.2. |
Das metrische Gitter |
S. 176 |
| 4.3. |
Das Toninventar des Deutschen |
S. 180 |
| 4.4. |
Die Assoziation von Tönen und Text |
S. 180 |
| 5. |
Fokusphonologie |
S. 195 |
| 5.1. |
Fokuszuweisung und Fokuskontrolle |
S. 195 |
| 5.2. |
Fokusexponenten und Fokusprojektionsregeln |
S. 197 |
| 5.3. |
Fokusstruktur und Normalbetonung |
S. 218 |
| 5.4. |
Die Bildung von Akzentdomänen |
S. 221 |
| 5.5. |
Zusammenfassung |
S. 243 |
| 6. |
Tonale Disambiguierung von Fokusstrukturen |
S. 245 |
| 6.1. |
Semantisch-funktionale und syntaktische Gliederungsprinzipien |
S. 245 |
| 6.2. |
Tonale Disambiguierung |
S. 248 |
| 6.3. |
Zusammenfassung |
S. 267 |
| 7. |
Überblick |
S. 269 |
| |
| Anhang (Korpus I und Korpus II) |
S. 281 |
| Literatur |
S. 299 |