1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Zur Mehrdeutigkeit in natürlicher Sprache und ihrer linguistischen Beschreibung |
S. 1 |
1.2. |
Eingrenzung des Untersuchungsbereichs |
S. 5 |
1.3. |
Zielsetzung |
S. 11 |
1.4. |
Kurze Darlegung der Vorgehensweise |
S. 16 |
2. |
Probleme der Beschreibung mehrdeutiger Wortformen |
S. 17 |
2.1. |
Zur Unterscheidung von “Homonymie” und “Polysemie” |
S. 17 |
2.2. |
Vorbemerkungen zur Diskussion weiterer Beschreibungsversuche |
S. 27 |
2.3. |
“Lexikalische” und “grammatische” Homographie |
S. 27 |
2.4. |
“Paradigmatische” und “Stamm-Homographie” |
S. 28 |
2.5. |
“Vollständige” und “unvollständige” Homographie |
S. 29 |
2.6. |
Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten |
S. 30 |
2.7. |
Die Beschreibung mehrdeutiger Wortformen im Modell der Saarbrücker Syntaxanalyse |
S. 31 |
2.8. |
Definition und Klassifikation mehrdeutiger Wortformen bei H. D. Maas |
S. 33 |
2.9. |
Zusammenfassende Beurteilung der behandelten Beschreibungsversuche |
S. 35 |
3. |
Einführung des Beschreibungsgegenstandes: Homographen und Homographen-Reihen |
S. 36 |
3.1. |
Vorbemerkungen |
S. 36 |
3.2. |
Wortform |
S. 36 |
3.3. |
Flexionsform |
S. 36 |
3.4. |
Lemma |
S. 38 |
3.5. |
Paradigma |
S. 38 |
3.6. |
Homograph |
S. 44 |
3.7. |
Systematischer Überblick – Typen der Wortformen-Mehrdeutigkeit |
S. 46 |
3.8. |
Homographen-Reihe |
S. 60 |
3.9. |
Zusammenfassung der bisherigen Vereinbarungen |
S. 61 |
4. |
Typisierung der Homographen-Reihen: Morphologische Beschreibung der Wortformen |
S. 63 |
4.1. |
Die Zerlegung der homographen Wortformen |
S. 63 |
4.2. |
Die Klassifizierung der Segmente |
S. 67 |
4.3. |
Markierung des Verknüpfungsstatus der klassifizierten Segmente |
S. 69 |
4.4. |
Exemplarische Durchführung des 1. Analyseschritts: Zerlegung der “Flexionsformen” in “Stamm” und “Flexions-Element” |
S. 73 |
4.5. |
Die Typisierung der Allo-Stämme |
S. 83 |
4.6. |
Abschließende Bemerkungen |
S. 87 |
5. |
Typisierung der Homographen-Reihen: Markierung der Morphemgrenzen in Konstruktionen |
S. 98 |
5.1. |
Konstituenten-Homographie und Konstruktions-Homographie |
S. 98 |
5.2. |
Behandlung der klassifikatorischen Möglichkeiten (mit weiteren Beispielen) |
S. 104 |
5.3. |
Zur Häufigkeit der Belege in den einzelnen Klassen |
S. 114 |
5.4. |
Zusammenfassung |
S. 114 |
6. |
Typisierung der Homographen-Reihen: Graphematischer Vergleich der Segmente |
S. 116 |
6.1. |
Graphemfolgen |
S. 116 |
6.2. |
Weitere Operationen |
S. 117 |
6.3. |
Die Hilfsgrößen Gu und Gk |
S. 118 |
6.4. |
Homographie-Gleichung und Homographie-Typ |
S. 120 |
6.5. |
Typisierung von H-Reihen durch H-Typ, Gk- und Gs-Spezifizierung (1. Beschreibungsebene) |
S. 121 |
6.6. |
Resümee |
S. 122 |
7. |
Untersuchungen zur systematischen Erzeugung von Homographen und Homographen-Reihen |
S. 125 |
7.1. |
Möglichkeiten der H-Reihen-Ermittlung |
S. 125 |
7.2. |
Bedingungen für Homographie zwischen Paradigmata (1. Beschreibungsebene) |
S. 127 |
7.3. |
Vorschläge zur maschinellen H-Reihen-Bildung |
S. 132 |
7.4. |
Zusammenfassung |
S. 138 |
7.5. |
Ergänzung des Beschreibungsmodells durch Einbeziehung morphographematischer Regularitäten |
S. 138 |
8. |
Anwendung des Typisierungskonzepts auf belegte Homographen-Reihen |
S. 148 |
8.1. |
Erstellung eines Lexikoncorpus |
S. 148 |
8.2. |
Benutzte Lexika und Begründung der Auswahl |
S. 148 |
8.3. |
Einige Bemerkungen zur Form der Darstellung |
S. 149 |
8.4. |
Darstellung der Klassen |
S. 154 |
9. |
Verfahrensweisen bei der automatischen Erfassung von Wortformenmehrdeutigkeiten im Text und im Lexikon |
S. 237 |
9.1. |
Mögliche Vorgehensweisen |
S. 237 |
9.2. |
Zur Konzeption des Analyselexikons |
S. 238 |
9.3. |
Die Auffindung von Wortformen-Mehrdeutigkeiten im Standardverfahren |
S. 239 |
9.4. |
Das modifizierte Standardverfahren: Markierung der Lexikoneinträge |
S. 240 |
9.5. |
Die Identifikation mehrdeutiger Wortformen mithilfe eines Speziallexikons |
S. 243 |
9.6. |
Abschließende Bemerkungen |
S. 247 |
|
Zusammenfassung/Summary |
S. 249 |
Literatur |
S. 254 |
Register der in 8.4 verzeichneten Homographentypen |
S. 265 |