| Vorwort |
S. V |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 2. |
Tendenzen und Probleme der neueren semantischen Forschung – eine Positionsbestimmung vor einer Skizze des theoretischen Hintergrundes |
S. 10 |
| 2.1. |
Zur Relevanz einiger Richtungen der Semantik |
S. 10 |
| 2.2. |
Aspekte der Wortfeldtheorie |
S. 30 |
| 2.3. |
Zur Theorie der semantischen Merkmale |
S. 40 |
| 2.4. |
Syntagmatische Semantik |
S. 68 |
| 3. |
Phänomene sprachlicher Unbestimmtheit in der semantischen Forschung |
S. 83 |
| 3.1. |
Variabilität |
S. 83 |
| 3.2. |
Polysemie |
S. 101 |
| 3.3. |
Unschärfe |
S. 124 |
| 4. |
Ein Modell einer strukturellen lexikalischen Semantik unter Berücksichtigung semantischer Variabilität |
S. 144 |
| 4.1. |
Voraussetzungen |
S. 144 |
| 4.2. |
Sem und Dimension |
S. 147 |
| 4.3. |
Semem und Bedeutungsumfang |
S. 149 |
| 4.4. |
Sememe im lexikalischen Paradigma |
S. 153 |
| 5. |
Die Ermittlung lexikalischer Bedeutungen |
S. 155 |
| 5.1. |
Methodische Fragen der Bedeutungsermittlung |
S. 155 |
| 5.2. |
Die praktische Vorgangsweise bei der Bedeutungsermittlung der mentalen Verben |
S. 163 |
| |
| Literatur zu Band I |
S. 176 |
| Wörterbücher und ihre Siglen |
S. 176 |
| Wissenschaftliche Literatur |
S. 176 |
| Sachregister zu Band I |
S. 195 |