Linguistische Arbeiten
- Band 184:
- De Knop, Sabine: Metaphorische Komposita in Zeitungsüberschriften.
VII/219 S. - Tübingen: Niemeyer, 1987.
ISBN: 3-484-30184-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135769-0
Zahlreiche Überschriften von Zeitungsartikeln enthalten metaphorische Komposita der Art Seifenblasendemokratie (Der Spiegel 41, 1980) oder Millarden-Omelette (Die Zeit, 23.1.81). Der Untersuchungsgegenstand ergibt sich aus dem Zusammentreffen von drei linguistischen Parametern, die in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur isoliert betrachtet worden sind: der Überschriftenfunktion, dem Kompositionsprozess und der Metaphorik. Genau das Zusammentreffen der Parameter führt zu einer Reihe von neuen Fragestellungen, die mit Hilfe eines Beispielkorps aus »Die Zeit« und »Die Welt« untersucht werden:
- Was ist typisch für die syntaktische Erscheinung ›Metapher‹, wenn sie kompositionell zum Ausdruck kommt?
- Welche Funktion erfüllen metaphorische Komposita in Überschriften?
- Wie werden solche Bildungen enträtselt und interpretiert?
- Reicht der enge kontexutelle Rahmen der Überschrift, um sie zu verstehen?
- Welche Rolle spielt der der Überschrift folgende Text?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
Einführung | S. 1 | ||
1. | Theoretische Grundlagen der Untersuchung | S. 4 | |
2. | Abgrenzung der Fragestellungen und Beschreibung des Korpus | S. 67 | |
3. | Das Verstehen von metaphorischen Komposita in Zeitungsüberschriften | S. 82 | |
4. | Zusammenfassende Kommentare | S. 170 | |
Anhang | S. 174 | ||
Literaturverzeichnis | S. 207 |
Rezensionen
- Schäffner, Christine (1988): Rezension von: Sabine De Knop: Metaphorische Komposita in Zeitungsüberschriften. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41.4. Berlin: Akademie-Verlag. S. 529-530. →Text