0. |
Vorwort |
S. X |
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Einige Hinweise zum Wesen der Zeit |
S. 1 |
1.2. |
Verzeitungssystem des Englischen in schematischer Darstellung |
S. 12 |
1.3. |
Das komplexe Zeitgeflecht in narrativen Großformen |
S. 36 |
1.4. |
Praktische Anwendung des analytischen Apparates |
S. 37 |
2. |
Inhärenter Zeitbezug (Geschehenskonzepte und Verzeitungspotential) |
S. 39 |
2.1. |
Klassenbildung im Bereich des inhärenten Zeitbezugs |
S. 39 |
2.2. |
Klassenbildung und inhärenter Zeitbezug |
S. 45 |
2.3. |
Klassenbildung als Zeitschemata oder Phasenstrukturen |
S. 81 |
2.4. |
Quantitativer Zeitbezug |
S. 110 |
2.5. |
Keine einheitliche Taxonomie für die relevanten englischen Prädikats- und Satzbegriffsklassen Zusammenfassung der Merkmale |
S. 114 |
3. |
Das englischen Zeitadverbiale |
S. 117 |
3.1. |
Bisherige Ansätze zur semantischen Klassenbildung |
S. 117 |
3.2. |
Das Zeitadverbiale in neuer Klassifizierung |
S. 120 |
3.3. |
Einzelanalysen |
S. 126 |
4. |
Tempus und Aspekt im Englischen |
S. 160 |
4.1. |
Zur Abgrenzung von Tempus und Aspekt |
S. 160 |
4.2. |
Die Geschichte der Tempus- und Aspektforschung |
S. 161 |
4.3. |
Methodologische Erwägungen |
S. 230 |
4.4. |
Tempus und Aspekt im englischen Präsens |
S. 235 |
4.5. |
Rückblick |
S. 275 |
5. |
Die Verzeitungsstruktur von Erzähltexten |
S. 277 |
5.1. |
Chronologische Ereignisfolgen und die Verzeitungsstruktur von Erzähltexten |
S. 279 |
5.2. |
Der zeitvergleichende Satz (Hans Reichenbach) |
S. 280 |
5.3. |
Reihung und Gruppierung von Ereignissen in Erzähltexten |
S. 281 |
5.4. |
Autonome und relative Zeitreferenz – texteröffnende und kontextgebundene Adverbiale |
S. 290 |
5.5. |
Kontextimplikation als Textfunktion |
S. 291 |
5.6. |
Das Zeitadverbiale und die Darstellungsformen für Rede und Gedanken |
S. 294 |
6. |
Zur praktischen Auswertung unserer Analysen |
S. 314 |
6.1. |
Allgemeine Grundsätze |
S. 314 |
6.2. |
Das Verzeitungssystem in seinen Teilsystemen |
S. 315 |
6.3. |
Zur Darstellung des Verbalssystems |
S. 315 |
6.4. |
Das Zeitadverbiale |
S. 340 |
6.5. |
Der zeitvergleichende Satz (Temporalsatz) |
S. 354 |
6.6. |
Zur Darstellung der Redeformen |
S. 363 |
6.7. |
Zur Rückübersetzung von Diagrammen (Partituren) in Text |
S. 375 |
6.8. |
Die Abfolge der Referenzpunkte im Text |
S. 377 |
6.9. |
Die Textpartitur in Funktion |
S. 383 |
7. |
Ergebnisse |
S. 402 |
7.1. |
Die entwickelten Analysekriterien für das Zeitadverbial als Ausgangspunkt für seine Gesamtdarstellung und bessere Beschreibung im Lexikon |
S. 402 |
7.2. |
Das Verzeitungssystem des Englischen in seinen Subsystemen |
S. 402 |
7.3. |
Das entwickelte Notationssystem als Vorschule für formallogische und textlinguistische Darstellungen |
S. 403 |
7.4. |
Auswertbarkeit des Systems in seiner analytischen und synthetischen Funktion |
S. 404 |
7.5. |
Beitrag des Systems insgesmat zur besseren Lehr- und Lernbarkeit des Englischen |
S. 407 |
|
Anhang |
S. 408 |
|
Text 1 (entnommen aus R. Wright: Native Son) zum Diagramm S. 376 |
S. 408 |
|
Text 2 (entnommen aus E. Hemingway: To Have and Have Not) zum Diagramm S. 377 |
S. 408 |
|
Text 3 (entnommen aus C. McCullers: The Heart is a Lonely Hunter) zum Diagramm S. 395-399 |
S. 408 |
|
Liste der Teilsätze für den Ausschnitt aus C. McCullers: The Heart is a Lonely Hunter |
S. 409 |
Literaturverzeichnis |
S. 411 |