| Vorwort |
S. V |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1. |
Definitionen |
S. 6 |
| 1.1. |
Untersuchungsproblematik: Linksverschachtelung |
S. 6 |
| 1.2. |
Zum Terminus ‘Linksverschachtelung’ |
S. 13 |
| 1.3. |
Gegenstand der Untersuchung: Eingebettete Sätze und Infinitivphrasen |
S. 14 |
| 2. |
Zur Forschungslage |
S. 21 |
| 2.0. |
Vorbemerkung |
S. 21 |
| 2.1. |
Universalien |
S. 21 |
| 2.2. |
Linksverschachtelung im Deutschen |
S. 25 |
| 2.3. |
Linksverschachtelung im Norwegischen |
S. 41 |
| 2.4. |
Kontrastive Darstellungen zur Linksverschachtelung |
S. 48 |
| 2.5. |
Schlußbemerkung |
S. 53 |
| 3. |
Methode |
S. 55 |
| 3.0. |
Vorbemerkung |
S. 55 |
| 3.1. |
Regelgewinnung und Materialgrundlage |
S. 55 |
| 3.2. |
Datenbewertung und Hypothesengewinnung |
S. 58 |
| 3.3. |
Probleme einer kontrastiven Analyse von Linksverschachtelung |
S. 62 |
| 4. |
Restriktionen der Linksverschachtelung |
S. 66 |
| 4.0. |
Vorbemerkung |
S. 66 |
| 4.1. |
Zur strukturellen und inhaltlichen Äquivalenz der Linksverschachtelung |
S. 70 |
| 4.2. |
Restriktionen der Linksverschachtelung im Deutschen |
S. 70 |
| 4.3. |
Restriktionen der Linksverschachtelung im Norwegischen |
S. 115 |
| 4.4. |
Das Matrixprädikat |
S. 134 |
| 5. |
Der Restriktionsvergleich |
S. 147 |
| 5.0. |
Vorbemerkung |
S. 147 |
| 5.1. |
Die Satzverschränkung |
S. 147 |
| 5.2. |
Die Infinitivverschränkung |
S. 156 |
| 5.3. |
Die Linksverschachtelung als Beispiel einer topologischen Regelsystematik im Deutschen und Norwegischen |
S. 158 |
| 6. |
Zum Stellenwert der Linksverschachtelung |
S. 166 |
| 6.1. |
Satzsyntaktische Aspekte |
S. 166 |
| 6.2. |
Textlinguistische Aspekte |
S. 186 |
| 6.3. |
Schlußfolgerungen |
S. 189 |
| 7. |
Linksverschachtelung und Sprachgebrauch |
S. 198 |
| 7.1. |
Zum Problem Sprachsystem – Sprachnorm – Sprachgebrauch |
S. 198 |
| 7.2. |
Einige Übersetzungsprobleme |
S. 200 |
| |
| Quellenverzeichnis |
S. 210 |
| Belegverzeichnis |
S. 212 |
| Testverzeichnis |
S. 237 |
| Literaturverzeichnis |
S. 243 |
| Abkürzungsverzeichnis |
S. 247 |