Vorwort |
S. X |
Symbole |
S. XII |
Verzeichnis der Abkürzungen |
S. XIII |
I. Einleitung |
1. |
Allgemeine Vorbemerkungen zur Phonologietheorie |
S. 1 |
1.1. |
Überlegungen zum Objektbereich der Arbeit |
S. 1 |
1.2. |
Grundsätzliche Überlegungen zur Standortbestimmung der Arbeit im Rahmen verschiedener Ansätze in der Linguistik |
S. 5 |
1.3. |
Nähere Ausführungen zum phonologietheoretischen Rahmen |
S. 14 |
1.4. |
Beziehungen zwischen der Phonologie von Einzelsprachen und phonologischen Teiltypologien |
S. 31 |
1.5. |
Anmerkungen zur Beziehung zwischen Phonologie und Morphologie |
S. 35 |
2. |
Allgemeine Vorbemerkungen zum unbetonten Vokalismus |
S. 38 |
2.1. |
Natürliche Prozesse beim unbetonten Vokalismus |
S. 38 |
2.2. |
Beziehungen zwischen Sprachtyp, Silbenstruktur und Vokalismus |
S. 50 |
2.3. |
Probleme der Silbenstruktur |
S. 53 |
2.4. |
Die Funktion des Akzents im phonologischen Wandel |
S. 58 |
3. |
Hypothesen zur Veränderung des unbetonten Vokalismus aus dem Bereich der allgemeinen Romanistik |
S. 60 |
II. Hauptteil |
1. |
Das Verhalten unbetonter Vokale im Bündnerromanischen |
S. 66 |
1.1. |
Allgemeine Vorbemerkungen |
S. 66 |
1.2. |
Die verwendeten Arbeiten zum Bündnerromanischen (Datenbasis) |
S. 68 |
1.3. |
Methodische Anmerkungen zur Aufbereitung der Daten |
S. 72 |
1.4. |
Analyse des Vortonvokalismus |
S. 73 |
1.5. |
Anmerkungen zur Entwicklung von Vokalen in Nachtonsilben |
S. 198 |
1.6. |
Mögliche Evidenz für die Silbifizierung im Surs. und Engad. aus der Entwicklung des akzentuierten Vokalismus |
S. 208 |
2. |
Silbenstrukturverändernde Prozesse in italienischen Dialekten |
S. 214 |
2.1. |
Vorbemerkung |
S. 214 |
2.2. |
Synkope des Vortonvokals |
S. 215 |
2.3. |
Synkope von Nachtonvokalen |
S. 240 |
2.4. |
Apokope finaler Vokale |
S. 241 |
2.5. |
Hierarchie der Tilgungsprozesse bei Nachtonvokalen |
S. 243 |
2.6. |
Epenthetische Prozesse |
S. 247 |
2.7. |
Übersicht über die resultierenden Silben- und Akzentstrukturen |
S. 248 |
2.8. |
Klassifikation der Dialekte nach ihren Zielstrukturen |
S. 256 |
2.9. |
Funktionale Interpretation von Prozessen und Zielstrukturen |
S. 264 |
III. Ergebnisse |
1. |
Markiertheitswerte für unbetonte Vokale |
S. 268 |
2. |
Thesenartige Zusammenfassung |
S. 270 |
3. |
Abschließende und weiterführende Überlegungen |
S. 277 |
|
Anhang |
S. 279 |
Literatur |
S. 293 |