Einleitung |
S. 1 |
|
I. |
Paraphrasenbeziehungen zwischen disjunktiven und konjunktiven Sätzen im Deutschen |
S. 12 |
1. |
Paraphrasenrelationen zwischen Sätzen mit oder und Sätzen mit und bei Ch. Gutknecht-K.U. Panther 1973 |
S. 13 |
1.1. |
Negierte Sätze und die de Morgan'schen Gesetze |
S. 13 |
1.2. |
Konditionalsätze |
S. 20 |
1.3. |
Die Skalahypothese |
S. 21 |
1.4. |
Die Hypothese eines “NEG-Elementes” bei Vergleichssätzen |
S. 37 |
1.5. |
Die “Atemporalitäts”-Hypothese |
S. 42 |
2. |
Typen disjunktiver Sätze mit konjunktiven Paraphrasen |
S. 48 |
2.1. |
Erklärungen mittels der de Morgan'schen Gesetze |
S. 48 |
2.2. |
Die Hypothese zugrunde liegender konditionaler Verknüpfungen |
S. 56 |
2.3. |
Durch konversationelle Maximen begründete Paraphrasenbeziehungen |
S. 102 |
2.4. |
Exkurs: Konstruktionen mit Komplementsätzen |
S. 241 |
2.5. |
Abschließende Bemerkungen |
S. 248 |
II. |
ham im Tibetischen und die deutschen Übersetzungsäquivalente |
S. 251 |
III. |
Die Frage der partiellen Synonymie von und und oder |
S. 255 |
1. |
Für Bedeutungsaussagen relvante Gesichtspunkte |
S. 255 |
2. |
Der Sinn der Behauptung, daß ham disjunktive und konjunktive Bedeutung habe |
S. 257 |
3. |
Die Basis für Aussagen über Synonymiebeziehungen zwischen Teilausdrücken von Sätzen |
S. 258 |
4. |
Die Problematik der L-Äquivalenz |
S. 265 |
5. |
Das Lyon'sche und verwandte Kriterien |
S. 266 |
6. |
Konsequenzen von Substituierbarkeitskriterien bei durch und-Sätze paraphrasierbaren oder-Sätzen |
S. 269 |
7. |
Differenz zwischen logischer Äquivalenz und der Beziehung zwischen Schreibvarianten Rechtfertigungsprozeduren für Behauptungen |
S. 272 |
8. |
Der Begriff einer linguistischen Bedeutung |
S. 279 |
9. |
Linguistische Bedeutung, aufgestellte Behauptung und Wahrheitsbedingungen – “propositionaler Gehalt” |
S. 282 |
10. |
Zwei unterschiedliche Aspekte für die Zugrundelegung linguistischer Bedeutungshypothesen |
S. 291 |
11. |
Voraussetzungen für die Annehmbarkeit linguistischer Bedeutungshypothesen |
S. 293 |
12. |
Die Bedeutung von oder |
S. 294 |
13. |
Satzbedeutungen und Implikate |
S. 302 |
14. |
Abschließende Bemerkungen |
S. 310 |
|
Anhang I: Deutsche Satzbeispiele |
S. 314 |
1. |
Sätze mit Negationselementen (Sätze mit Disjunktoren im Skopus von Negatoren) |
S. 315 |
2. |
Sätze mit offenen oder verkappten Konditionalkonstruktionen (Sätze mit Disjunktoren im Antezedens von Implikatoren) |
S. 316 |
3. |
Möglichkeitssätze |
S. 320 |
4. |
Sätze mit distributiven Interpretationen |
S. 321 |
5. |
Sätze mit Beispielangaben oder Anführungen von Alternativen |
S. 323 |
6. |
Sätze mit oder zwischen äquivalenten Ausdrücken |
S. 326 |
Anhang II: Tibetische Satzbeispiele |
S. 327 |
1. |
Sätze mit Negationselementen |
S. 327 |
2. |
Konditionalsätze |
S. 329 |
3. |
Universelle Sätze |
S. 330 |
4. |
Habituelle Sätze und generelle Sätze |
S. 331 |
5. |
Ob- und Sei-es-daß-Sätze |
S. 333 |
6. |
Sätze mit distributiven Interpretationen |
S. 334 |
7. |
Beispielangaben |
S. 336 |
8. |
ham zwischen äquivalenten Ausdrücken |
S. 338 |
Literatur |
S. 340 |
1. |
Textausgaben und Übersetzungen |
S. 340 |
2. |
Sekundärliteratur |
S. 342 |