Koloniale und Postkoloniale Linguistik (KPL/CPL)

Band 16:
Ebert, Verena: Koloniale Straßennamen. Benennungspraktiken im Kontext kolonialer Raumaneignung in der deutschen Metropole von 1884 bis 1945. 306 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2021.
ISBN: 978-3-11-071812-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QC 745
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-071813-3    → Open Access
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-071814-0    → Open Access

Während für koloniale Straßennamen im heutigen deutschsprachigen Raum ein reges Interesse zu verzeichnen ist, das vorrangig an Diskussionen einer etwaigen Notwendigkeit ihrer Umbenennung in einzelnen Städten anknüpft, sind die sprachhistorischen Benennungen in ortsübergreifender Perspektive in Bezug auf Kolonialismus und koloniale Themen unerforscht. Die Arbeit geht den linguistischen Praktiken solcher toponymischer Namenvergabeprozesse vom Beginn der faktischen Kolonialzeit bis zur Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft nach. Sie erhebt und analysiert strukturbezogen-funktionale Muster sowie diskursive Argumentationszusammenhänge hinsichtlich der damit versprachlichten kolonisatorischen Gewissheiten.

Der umfangreiche Datenbestand (über 500 Straßennamen), deren koloniale Benennungsmotivik anhand zahlreicher Quellen und Quellengattungen bis 1945 nachgewiesen werden kann, zeigt, dass die Bedeutung kolonialtoponomastischer Raumaneignung bzw. -besetzung in erheblichem Ausmaß auch auf das Deutsche Reich zurückwirkte. In der Verbindung innovativer Onomastik und Diskurslinguistik werden die globalen Verflechtungsgeschichten erstmalig anhand der Benennung des öffentlichen Raumes in der deutschen Metropole umfassend erfasst und erläutert.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
Abbildungen S. XI
Diagramme S. XIII
Tabellen S. XV
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Theoretische Grundlagen und Forschungsstand: Straßennamen und ihre Erforschung S. 8
3.   Methodisches Vorgehen S. 46
4.   Nameninventar S. 77
5.   Verfahren der Datenauswertung: Kategorienraster S. 87
6.   Analyse: Quantitäten S. 106
7.   Strukturmuster und Diskursfunktionen S. 117
8.   Raumreferenzierung und -belegung S. 163
9.   Benennungsstatus S. 226
10.   Zusammenfassung S. 247
 
Literaturverzeichnis S. 255
Appendix 1: Erstelltes Nameninventar kolonial motivierter Straßennamen S. 287
Appendix 2: Ortskorpus S. 293
Appendix 3: Auszug aus dem Annotationsraster für die in Dresden und Breslau [Wrocław] verfügten Kolonialismen S. 295
Personen- und Autorenregister S. 299
Sachregister S. 302

Rezensionen

  • Kohlheim, Rosa / Kohlheim, Volker (2022): Rezension von: Verena Ebert: Koloniale Straßennamen. Benennungspraktiken im Kontext kolonialer Raumaneignung in der deutschen Metropole von 1884 bis 1945. In: Muttersprache 1/132. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 79-81.