Koloniale und Postkoloniale Linguistik (KPL/CPL)

Band 11:
Kellermeier-Rehbein, Birte / Schulz, Matthias / Stolberg, Doris (Hrsg.): Sprache und (Post)Kolonialismus. Linguistische und interdisziplinäre Aspekte. X/291 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-055882-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 3072
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-056121-0
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-055895-1

Dieser Sammelband dokumentiert die thematische und interdisziplinäre Breite der Forschungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Untersuchungen zu historisch-kolonialen und gegenwärtig-postkolonialen Themen, Perspektiven und Fragestellungen. Die aus der Sicht unterschiedlicher Fächer und Teilfächer wie etwa Germanistik, Niederlandistik, Anglistik und Afrikanistik verfassten Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Toponymie, Diskursanalyse, Standardsprachenideologie, Sprachattitüden, Sprachkontakt, Sprache und Migration, Kulturmission, christliche Missionierung, Kodifizierung und Sprachenpolitik. Die Analysen sprachlicher Praktiken lassen den Kolonialismus als eine Verflechtungsgeschichte zwischen Kolonien und Metropolen erkennen, die weit über die faktische Kolonialzeit hinausreicht und bis heute sowohl in den Nachfolgestaaten der historischen Kolonien als auch im europäischen Raum der früheren Kolonialmetropolen Relevanz hat.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort IDS-Publikationsserver
S. VII
 
Hüning, Matthias / Krämer, Philipp:
  Standardsprachenideologie als Exportprodukt
Zur Rolle europäischer Standardsprachen in postkolonialen Kontexten
S. 1
Dunker, Axel:
  Der deutsche ‘koloniale Diskurs’ aus literaturwissenschaftlicher Sicht S. 25
Schmidt-Brücken, Daniel:
  Generizität
Sprachgebrauchsgeschichtliche und diskurslinguistische Aspekte kolonialer Kommunikation
S. 41
Stolz, Thomas / Warnke, Ingo H.:
  Auf dem Weg zu einer vergleichenden Kolonialtoponomastik
Der Fall Deutsch-Südwestafrika
S. 71
Storch, Anne:
  Gewissheit und Geheimnis S. 105
Huber, Magnus / Velupillai, Viveka:
  Die Database of Early Pidgin and Creole Texts
Sprachplanung, Sprachideologien und Sprachattitüden gegenüber dem Pidginenglisch in Deutsch-Neuguinea
S. 127
Arich-Gerz, Bruno:
  “Migratsprache” Oshideutsch
Eine namibisch-deutsche Varietät zwischen Generatiolekt, ‘invertiertem Pidgin’ und postkoloniallinguistischer Theoriebildung
S. 161
Castelli, Stefan:
  “Wäre sie heim gerufen, meine Wirksamkeit hätte einen harten Stoß bekommen”
Hanna Kleinschmidt und die Umsetzung der Sprach- und Sprachenpolitik der Rheinischen Missionsgesellschaft
S. 177
Schöner, Mathias A.:
  Kulturmission oder Herrschaftssymbolik? 
Zur Verbreitung deutscher Zeichensysteme in der “Musterkolonie” Tsingtau
S. 205
Karg, Wolfram:
  Vom Wahrzeichen zum Museumsexponat
Zur öffentlichen Debatte über das Reiterdenkmal in Windhoek
S. 235
Weinbach, Donata:
  Appetit auf Afrika
Stereotype Bedeutungszuschreibungen am Beispiel von Chakalaka und Joe’s Beerhouse
S. 265
 
Verzeichnis der Mitwirkenden S. 281
Personen- und Autorenregister S. 283
Sprachenregister S. 288
Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen S. 289