Koloniale und Postkoloniale Linguistik (KPL/CPL)
- Band 3:
- Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hrsg.): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen.
320 S. - Berlin: Akademie Verlag, 2012.
ISBN: 978-3-05-005973-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-05-006288-4
Der Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus wird in zunehmendem Maße zum Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung an deutschen Universitäten. Der vorliegende Band reflektiert die verschiedenen koloniallinguistischen Arbeitsgebiete: die Untersuchung von Sprachkontakten im Kolonialismus, die Analyse kolonialer Diskurse und der Einstellungen zu Sprachen und Gesellschaften, die Rekonstruktion der Auswirkungen kolonialer Sprach- und Sprachenpolitik sowie die Historiographie kolonialzeitlicher sprachwissenschaftlicher Forschung. Ein Schwerpunkt dieses Bandes liegt dabei auf der Erforschung der Kontakte zwischen Sprachen im Zusammenhang mit kolonialen Herrschaftsstrukturen. Zu den fokussierten Sprachen gehören unter anderem Swahili, Chamorro, TokPisin, die Sprachen Nordamerikas, Mikronesiens und des nordöstlichen Neuguineas sowie Kontaktvarietäten des Deutschen in Neuguinea und Namibia.
Inhaltsverzeichnis
| Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris: | |||
| Einleitung: Die Koloniallinguistik und ihre Forschungsfelder |
→IDS-Publikationsserver |
S. 7 | |
| Part A: Kolonialzeitliche Grammatikographie | |||
| Stolz, Thomas: | |||
| Über die Wortmacherei, oder: Die Verschiebung der Wortgrenzen in der kolonialzeitlichen Sprachforschung (am Beispiel des Chamorro) | S. 17 | ||
| Hackmack, Susanne: | |||
| Die Subjektpräfixe des Swahili in kolonialzeitlichen Sprachbeschreibungen | S. 49 | ||
| Part B: Sprachenpolitik und Sprachkontakt in kolonialem Kontext | |||
| Mühlhäusler, Peter: | |||
| Sprachliche Kontakte in den Missionen auf Deutsch-Neuguinea und die Entstehung eines Pidgin-Deutsch | S. 71 | ||
| Weber, Brigitte: | |||
| Exploration of Deutsch-Kamerun: a toponymic approach | S. 101 | ||
| Engelberg, Stefan / Scholz, Ineke / Stolberg, Doris: | |||
| Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea: ein sprachkartographisches Projekt |
→IDS-Publikationsserver |
S. 123 | |
| Stolberg, Doris: | |||
| Sprachkontakt in der Schule: Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 139 | |
| Part C: Koloniale Diskurse über Sprachen und Völker | |||
| Riese, Julius: | |||
| The Samoanische Zeitung (1901-1914): Images of the Samoan people and culture in a German colonial newspaper | S. 165 | ||
| Warnke, Ingo H. / Schmidt-Brücken, Daniel: | |||
| Was zählt im Kolonialdiskurs? Numeralia und Numeralität in kolonialen Grammatiken | S. 191 | ||
| Kutzner, Sandy: | |||
| "Zivilisierte" und "unzivilisierte" Sprachen Historische Sprachbewertung und das wirkliche Fremde in Sprachen |
S. 215 | ||
| Part D: Grundlegung des koloniallinguistischen Forschungsprogramms in Forschung und Lehre | |||
| Engelberg, Stefan: | |||
| Historische Sprachkontaktforschung zur deutschen Sprache im Südpazifik – Ansatz zu einer Quellen- und Dokumentenkunde der deutschen Koloniallinguistik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 233 | |
| Kellermeier-Rehbein, Birte: | |||
| Koloniallinguistik aus hochschuldidaktischer Perspektive | S. 293 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 311 | ||
| Personenindex | S. 313 | ||
| Sprachenindex | S. 317 | ||
| Sachindex | S. 319 | ||