sociolinguistica

Internationales Jahrbuch für europäische Soziolinguistik

Jahrbuch 13:
Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Historische Soziolinguistik. V/378 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISSN: 1865-939X

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 183/Bd.13

Inhaltsverzeichnis

Mattheier, Klaus J.:
  La sociolinguistique historique: remarques préliminaires Text
S. 1
Dardano, Maurizio:
  Ist eine Historische Soziolinguistik des Altitalienischen möglich? Text
S. 4
Giovanardi, Claudio:
  Soziolinguistik und italienische Sprachgeschichte: einige Betrachtungen zur Debatte im 16. Jahrhundert Text
S. 17
Lüdtke, Jens:
  Zu den Aufgaben der spanischen Sprachgeschichtsschreibung Text
S. 27
Lodge, Anthony:
  Convergence and divergence in the development of the Paris urban vernacular Text
S. 51
Schmitt, Christian:
  Sprachliche Entwicklung des Französischen als Folge von Soziologisierung und Europäisierung Text
S. 69
Ernst, Gerhard:
  Zwischen Alphabetisierung und ‘français populaire écrit’
Zur Graphie privater französischer Texte des 17. und 18. Jahrhunderts
Text
S. 91
Jones, Charles:
  Nationality and standardisation: the English language in Scotland in the age of improvement Text
S. 112
Klemola, Juhani:
  “Still sat in your car?”
Pseudopassives with “sat” and “stood” and the history of non-standard varieties of English English
Text
S. 129
Vandenbussche, Wim / Willemyns, Roland:
  Sprachvariation in Flandern im 19. Jahrhundert: theoretisch-methodische Probleme der historischen, soziolinguistischen Forschung Text
S. 141
Gessinger, Joachim:
  Regionale Sprachgeschichtsforschung: Metropolenbildung und Sprachwechsel am Beispiel Berlin-Brandenburg Text
S. 159
Linke, Angelika:
  “Wer sprach warum wie zu einer bestimmten Zeit?”
Überlegungen zur Gretchenfrage der Historischen Soziolinguistik am Beispiel des Kommunikationsmusters ‘Scherzen’ im 18. Jahrhundert
Text
S. 179
Wells, Christopher:
  Sprachhistorische und soziolinguistische Überlegungen zu einer dubiosen Textsorte: Der Denunziantenbrief Text
S. 209
Berichte über Länder, Forschungszentren und Konferenzen
Held, Gudrun:
  Österreichische Soziolinguistik (1987-1997) – Ein Forschungsüberblick Text
S. 235
Nordberg, Bengt:
  Sociolinguistic Research in Europe: Sweden part I Text
S. 261
Besprechungen
Nelde, Peter H.:
  Røyneland, Unn (ed.) (1977): Language Contact and Language Conflict. Proceedings of The International Ivar Aasen Conference, 14-16 November 1996, University of Oslo (Publications of the Ivar Aasen Institute, 4) Text
S. 272
Jørgensen, J. Normann:
  Bilingualism or Majority Tongue Acquisition?
Two Norwegian books about language and power in the education of linguistic minorities in an industrialized society
Text
S. 277
Pedersen, Karen Margrethe:
  Sandøy, Helge (1994): Talemal With audiocassette Text
S. 281
Gloy, Klaus:
  Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik-Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 57) Text
S. 282
Hüllen, Werner:
  Honey, John (1997): Language is Power. The Story of Standard English and its Enemies Text
S. 286
Stevenson, Patrick:
  Stickel, Gerhard (ed.) (1997): Varietäten des Deutschen (= Jahrbuch 1996 des Instituts für Deutsche Sprache) Text
S. 291
Ammon, Ulrich:
  Moreau, Marie-Louise (ed.) (1997): Sociolinguistique. Concepts de base Text
S. 295
Chamberlain, Jeffrey T.:
  Weber, Peter J. (1996): Die multilinguale und multikulturelle Gesellschaft: eine Utopie? Aspekte einer empirischen Komponentenanalyse zur sprachlichen Identität in Belgien (Plurilingua 15) Text
S. 296
Kellermeier, Birte:
  Muhr, Rudolf und Schrodt, Richard (eds.) (1997): Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa: empirische Analysen Text
S. 298
 
Bibliographie 1997 S. 301
Korrespondenten S. 375