Dass sich die deutsche Literatur durch Übersetzungen aus den Sprachen der Welt immer wieder bereichert hat und weiterhin bereichert, ist ein Gemeinplatz. Dennoch haben diese "importierten" und originär interkulturellen Texte keinen ihrer eminenten Bedeutung entsprechenden Eingang in unsere Forschung und Lehre gefunden. In einem stark interdisziplinär ausgerichteten Themenschwerpunkt werden linguistische, komparatistische, translationswissenschaftliche, fremdsprachenphilologische und übersetzungspoetologische Fragestellungen behandelt. Literaturübersetzer berichten über ihre Erfahrungen, und der Blick fällt auch auf „kleinere“ bzw. in der Regel seltener berücksichtigte Sprachen wie das Arabische oder Koreanische.
Mit seinem Themenschwerpunkt lädt das Jahrbuch dazu ein, die ins Deutsche übersetzte Literatur als Gegenstand interkultureller Literaturbetrachtung stärker in den Fokus zu rücken.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 11 | ||
| Allgemeiner Teil | |||
| Hu, Adelheid: | |||
| “On regarde une langue à travers l'autre” Mehrsprachigkeit als Wert und Herausforderung |
S. 15 | ||
| Günthner, Susanne: | |||
| “Doing Culture” – Kulturspezifische Selbst- und Fremdpositionierungen im Gespräch | S. 30 | ||
| Eidukevičienė, Rūta: | |||
| “Die Geschichte kennt keine Gnade.” Zur Geschichtsproblematik in Josef Haslingers Roman Das Vaterspiel |
S. 49 | ||
| Thematischer Teil: Literarisches Übersetzen Herausgegeben von Andreas F. Kelletat |
|||
| Kelletat, Andreas F.: | |||
| Wem gehört das übersetzte Gedicht? Zugleich eine Einführung in den Thematischen Teil |
S. 73 | ||
| Lamping, Dieter: | |||
| Relationen und Funktionen der literarischen Übersetzung Eine theoretische Skizze |
S. 87 | ||
| Nikula, Henrik: | |||
| Aspekte des literarischen Übersetzens – linguistisch gesehen | S. 97 | ||
| Kristmannsson, Gauti: | |||
| Wie man ohne Original übersetzt Die Rolle der Translation in der Kulturgeschichte |
S. 108 | ||
| Hein, Manfred Peter: | |||
| Übersetzen | S. 120 | ||
| Métail, Michè: | |||
| Übersetzen als Prozess | S. 124 | ||
| Hassanein, Mahmoud: | |||
| Das Sams spricht Arabisch Ein Kommentar zur Übersetzung von Paul Maars Eine Woche voller Samstage |
S. 131 | ||
| Liedtke, Klaus-Jürgen: | |||
| Gemeinsame Ostsee – übersetzt und digital Zu Entstehung und Konzeption einer Virtuellen Ostseebibliothek |
S. 138 | ||
| Naaijkens, Ton: | |||
| Der Literaturübersetzer. Sein Profil im Spannungsfeld von Literatur- und Übersetzungsgeschichte Die Orchestrierung des Joseph Roth als Beispiel |
S. 143 | ||
| Kim, Nam Hui: | |||
| Jade Musik/Freude Friede André Eckardt und die Vermittlung (mündlich tradierter) koreanischer Literatur |
S. 157 | ||
| Makarska, Renata: | |||
| Wie viel Fremdheit (v)erträgt ein Text? Zur Übersetzung von Mehrsprachigkeit |
S. 170 | ||
| Schiewer, Gesine Lenore: | |||
| Let’s Talk About ‘Translation’ Translationswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang von Text und Diskurs am Beispiel urbaner Innovation |
S. 185 | ||
| Forum | |||
| Rieger, Barbara: | |||
| Lebensgeschichten von chinesischen Bildungsmigrantinnen in Wien und die Relevanz von Sprache im Kontext von Migration | S. 203 | ||
| Berichte | |||
| Dengel, Barbara: | |||
| Germanistik in disziplinären Kooperationen: Forschung – Lehre – Berufspraxis Tagung der Alumni der Abteilung Interkulturelle Germanistik, Universität Göttingen, und des Arbeitskreises für interkulturelle Germanistik in China an der Universität Nanjing vom 26. April bis 1. Mai 2012 |
S. 217 | ||
| Albrecht, Corinna / Bogner, Andrea / Paranjape, Manjiri: | |||
| Übersetzte Welten: Körper und Sprache(n) Interdisziplinäre Tagung im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Konzepte – (Kon)Texte: Mehrsprachigkeit in Indien und Deutschland der Universitäten Göttingen, Pune und Mumbai vom 9. bis 12. Oktober 2012 in Pune |
S. 223 | ||
| Jahresbibliographie | |||
| Dengel, Barbara: | |||
| Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2011 | S. 227 | ||
| Dokumentation: Sprachen-, Bildungs- und Wissenschaftpolitik Herausgegeben von Barbara Dengel |
|||
| A. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Bundesregierung, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Wissenschaftsrates (WR) | S. 260 | ||
| B. Mitteilungen, Stellungnahmen und Beschlüsse des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates, des Ausschusses der Regionen und des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Bildungs- und Kulturpolitik | S. 272 | ||
| Rezensionen | |||
| Esselborn, Karl: | |||
| Peter Goßens: Weltliteratur. Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert | S. 293 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Ortrud Gutjahr / Stefan Hermes (hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen der Anderen in der deutschsprachigen Literatur und im Film. (Interkulturelle Moderne Bd. 1) | S. 295 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| David Schneider: Identität und Ordnung. Entwürfe des “Eigenen” und “Fremden” in deutschen Kolonial- und Afrikaromanen von 1899 bis 1952 | S. 299 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Kora Baumbach: Standorte. Westdeutsche und lateinamerikanische Autoren im Wechselspiel politischer und ästhetischer Konstellationen. (Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften Bd. 15) | S. 302 | ||
| Anschriften der Beiträger und Beiträgerinnen | S. 305 | ||