Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Intercultural German Studies

Jahrbuch 35:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2009. Intercultural German Studies. 351 S. - München: iudicium, 2010.
ISBN: 978-3-89129-832-9

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.35

Eine besondere Attraktivität interkultureller Germanistik besteht in der internationalen Vernetzung germanistischer Institute und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt. Im breiten Spektrum ihrer fachlichen Schwerpunkte spiegelt sich ihre standortbezogene Auseinandersetzung mit den Kontexten, in denen sie stehen – seien diese wissenschaftlicher oder kultureller, aber ebenso politischer, gesellschaftlicher, sozialer, ökonomischer, juristischer oder religiöser Art. Hier eröffnen sich der Fachrichtung spezifische interdisziplinäre Gestaltungsmöglichkeiten. Aktuelle Kooperationsfelder bestehen etwa an den Schnittstellen von interkultureller Germanistik, methodisch fundiertem Kulturwissen, Informationstechnologie und Wirtschaftspraxis.
Dieses Innovationspotential interkultureller Germanistik wird in acht Beiträgen von insgesamt elf Autoren, die in sechs verschiedenen, über den Globus verteilten Ländern tätig sind, exemplarisch entfaltet. Im gemeinsamen Fokus steht dabei das Anliegen, Studierenden auf dem Weg der interdisziplinären Vernetzung Perspektiven für eine praxisorientierte Ausbildung und Berufsbefähigung zu eröffnen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 10
Allgemeiner Teil
Mecklenburg, Norbert:
  Interkulturalität als Traumparabel: Kafkas Erzählung Schakale und Araber S. 13
Krusche, Dietrich:
  Der Raum in uns
Raumerzeugung in literarischen Texten
S. 35
Kelletat, Andreas F.:
  Schreihälse in Athen
Eine Erzählung
S. 57
Thematischer Teil: Interkulturelle Germanistik. Disziplinäre Kooperation in internationalen Feldern
Herausgegeben von Gesine Lenore Schiewer
Schiewer, Gesine Lenore:
  Interkulturelle Germanistik – Disziplinäre Kooperation in internationalen Feldern. Kulturwissen – Informationstechnologie – Wirtschaftspraxis
Einleitung zum Thematischen Teil
S. 63
Seyfarth, Felix C. / Spoun, Sascha:
  Diversität als Chance: Geisteswissenschaften an deutschen Universitäten zwischen Regionalkultur und Internationalisierung S. 81
Hanenberg, Peter:
  Kulturelle Prägung, interkulturelles Lernen und implizites Wissen S. 96
Hess-Lüttich, Ernest W. B.:
  Spatial turn: Zum Raumkonzept in Kulturgeographie und Literaturtheorie S. 114
Badwe, Neeti:
  Vom bipolaren zum bilateralen Kultur- und Literaturverständnis S. 129
Borgard, Thomas / Roth, Hans J.:
  Zu den Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Interkulturalität in den Wissens- und Handlungsfeldern Chinas und des ‘Westens’ S. 144
Capurro, Rafael:
  Ethik der Informationsgesellschaft
Ein interkultureller Versuch
S. 178
Warnke, Martin:
  Hypertext. Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine S. 194
Breger, Claudia / Breithaupt, Fritz:
  Emotion, Empathie, Identifizierung in und zwischen den Disziplinen. Ein Dialog S. 210
Forum
Mohr, Imke:
  Sprachlernberatung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Überlegungen zu einem Ausbildungsschwerpunkt für SprachlehrerInnen
S. 225
Berichte
Acharya, Swati / Albrecht, Corinna / Gutjahr, Jacqueline:
  Multilingualism and cultural diversity
Workshop zur Entwicklung einer Forschungs- und Bildungskooperation der Partneruniversitäten Göttingen und Pune, der Universität Mumbai und der Internationalen Multiversity am 14.-15. April 2010 in Pune (Indien)
S. 247
Jahresbibliographie
Dengel, Barbara:
  Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2008 S. 251
Dokumentation
Herausgegeben von Barbara Dengel
A. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Bundesregierung, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Wissenschaftsrates (WR) S. 302
B. Mitteilungen, Stellungnahmen und Beschlüsse des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission zur Bildungs- und Kulturpolitik S. 319
Rezensionen
Bielińska, Monika:
  Miloje Djordjević / Ulrich Engel: Wörterbuch zur Verbvalenz Deutsch – Bosnisch / Kroatisch / Serbisch. München: Iudicium 2009 S. 339
Haas, Helene:
  Dirk Skiba: Schriftliches Argumentieren in der Fremdsprache. Eine explorativ-interpretative Untersuchung von Interimstexten chinesischer Deutschlerner. Tübingen: Narr 2008 S. 341
Esselborn, Karl:
  Norbert Mecklenburg: Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München: Iudicium 2008 S. 344
 
Anschriften der Beiträger und Beiträgerinnen S. 350