Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Intercultural German Studies

Jahrbuch 32:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2006. Intercultural German Studies. 367 S. - München: iudicium, 2007.
ISBN: 978-3-89129-168-9

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.32

Wie kann eine interkulturelle Germanistik die aktuelle gesellschaftliche und politische Komplexität Deutschlands und der deutschsprachigen Länder ansichtig machen? Mit dieser Frage stellt sich das Jahrbuch der „Crux aller Fremdsprachenphilologien“, der wissenschaftlichen Verortung und Methodik ihrer Fachkomponente ‚Landesstudien‘.

Aus europäischer Perspektive mit Akzent auf dem Blickwinkel Frankreichs und Deutschlands widmet sich der Thematische Teil des Bandes der Aufgabe, produktiv auf den Bedarf an Trans- und Interdisziplinarität in Lehre und Forschung der Fachkomponente ,Landesstudien‘ zu antworten. Es gilt, ein Instrumentarium zu schaffen, das es erlaubt, die verschiedenen Annäherungen an die Komplexität der deutschsprachigen Länder, an ihre semiologischen und politisch-sozialen Systeme, an ihre Ideengeschichte und ihre Diskurse zu befördern und diese Ansätze zugleich der bloß setzenden Beliebigkeit zu entziehen. Diese Zielsetzung verlangt letztlich die verankernde Rückbindung an eine Wissenstheorie und an die kulturhermeneutische Selbstreflexion. Lerntheoretisch erscheint diese Verankerung zugleich als guter Weg, die Erkenntnisse der Landesstudien zu einem Element auch der individuellen Bildung der Lernenden zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 11
Allgemeiner Teil
Kelletat, Andreas F.:
  “zur Steinigung Satans westöstlich die Zeit”
Manfred Peter Heins Gedichte über den 11. September und den Konflikt in Afghanistan, im Irak und in Palästina
S. 13
Liang, Yong:
  Sinologische Aspekte einer interkulturellen Linguistik S. 33
Eichinger, Ludwig M.:
  Elite, Eliten und was sie zu sagen haben
Überlegungen zum Reden von und der Eliten
S. 52
Ehlich, Konrad:
  Armin Wolff. Eine Festrede bei Gelegenheit seines Übergangs in den Ruhestand, gehalten am 27. Oktober 2006 an der Universität Regensburg S. 66
Thematischer Teil: Landesstudien
Herausgegeben von Jérôme Vaillant und Alois Wierlacher
Vaillant, Jérôme / Wierlacher, Alois:
  Zur Situation der Landeskunde-Diskussion interkultureller Germanistik
Zugleich eine Einführung in den Thematischen Teil des vorliegenden Jahrbuchs
S. 75
Miard-Delacroix, Hélène / Vaillant, Jérôme:
  Civilisation allemande
Zur wissenschaftlichen Verortung einer Fachrichtung
S. 85
Casper-Hehne, Hiltraud:
  Konzepte einer Kulturlehre und Kulturwissenschaft im Fach Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache S. 101
Butulussi, Eleni:
  Zur Herausbildung kultureller Bewusstheit in der Germanistik am Beispiel Griechenland S. 113
Maijala, Minna:
  Klischees im Spiegel landeskundlicher Inhalte von Sprachlehrwerken
Über stereotype Darstellungen fremder Kultur(en)
S. 126
Raulet, Gérard:
  “Histoire des idées”
Überlegungen zur Identität eines Nebenfachs mit Schlüsselfunktion
S. 140
Wierlacher, Alois:
  Landesstudien als kulturwissenschaftliche Essayistik S. 165
Forum
Altmayer, Claus:
  Landeskunde als Kulturwissenschaft
Ein Forschungsprogramm
S. 181
von Schilling, Klaus:
  Hypertext oder Diskurs?
Eine Auseinandersetzung mit Claus Altmayers kulturwissenschaftlicher Grundlegung der Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache
S. 200
Hofmann, Dirk:
  Deutsch als Fremdsprache-Unterricht: Aber bitte mit Phraseologie! S. 218
Domínguez Vázquez, María José:
  Von monolingualen Wörterbüchern zu kontrastiven Valenzwörterbüchern
Die Valenzwiedergabe unter der Lupe
S. 231
Berichte
Müller-Jacquier, Bernd:
  Der neue Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth S. 243
Casper-Hehne, Hiltraud / Yin, Zhihong:
  Deutsch-Chinesisches Institut für Interkulturelle Germanistik und Kulturvergleich (DCIKG Göttingen/Nanjing) S. 255
Dokumentation
Herausgegeben von Barbara Dengel
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2004 S. 267
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Bundesregierung, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Wissenschaftsrates (WR) S. 319
C. Mitteilungen, Stellungnahmen und Beschlüsse des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission zur Bildungs- und Kulturpolitik S. 340
Rezensionen
Esselborn, Karl:
  Eva Neuland / Konrad Ehlich / Werner Roggausch (Hg.) im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Deutschen Germanistenverbandes: Perspektiven der Germanistik in Europa. Tagungsbeiträge. München: iudicium 2005 S. 351
Donec, Pavel:
  Astrid Ertelt-Vieth: Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Entwicklung – Eine empirische Studie zum russisch-deutschen Schüleraustausch. Tübingen: Narr 2005 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) S. 354
Engel, Ulrich:
  Stefan Langer / Daniel Schnorbusch (Hg.): Semantik im Lexikon. Tübingen: Narr 2005 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 479) IDS-Publikationsserver
S. 356
Kubczak, Jacqueline:
  María José Domínguez Vásquez: Die Präpositivergänzung im Deutschen und Spanischen – Zur Semantik der Präpositionen. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2005 (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation 20) S. 359
 
Anschriften der Beiträger S. 366