Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Intercultural German Studies

Jahrbuch 27:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2001. Intercultural German Studies. 648 S. - München: iudicium, 2002.
ISBN: 3-89129-163-9

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.27

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Teilgebiete der wissenschaftssprachlichen Kommunikation einer genaueren Analyse unterzogen. Dabei konnten die Forschungen davon profitieren, daß die Entwicklungen in der Diskurs- und Textanalyse mittlerweile ein umfangreiches und verläßlich arbeitendes Instrumentarium zur Analyse institutioneller Kommunikation zur Verfügung gestellt haben. Besonders der empirische Zugang ist geeignet, Erkenntnisse so zu gewinnen, daß nicht lediglich allgemeines Text- und Diskursartenwissen der Wissenschaftler zum Gegenstand der Forschung gemacht wird, sondern daß tatsächlich die Wirklichkeit der akademischen Lehre und Arbeit in den Blick kommt.

Die verschiedenen Artikel des thematischen Teils sind verbunden in der Absicht, Beiträge für ein besseres Verständnis der Wissenschaftskommunikation an deutschen Universitäten zu entwickeln, Beiträge, die auf eine Verbesserung der Qualifizierung ausländischer und deutscher Studierender abzielen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Gratulatio S. 11
Allgemeiner Teil
Guthke, Karl S.:
  Der Kanon und die weite Welt
Das außereuropäisch Fremde in der deutschsprachigen erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts
S. 15
Ruttkowski, Wolfgang:
  Kanon und Wert. Zur Kritik leitender Annahmen
Neun Thesen mit Kommentaren
S. 71
Steinmetz, Horst:
  Identität, Kultur (Literatur), Globalisierung S. 105
Ni, Jenfu:
  Prozess- oder produktorientiert? – Ansatz einer prozessorientierten Schreibdidaktik S. 127
Bauer, Ulrich:
  Sommerschulen interkultureller Germanistik
Geschichte, Konzeptualisierung, Auswahlkriterien
S. 165
Thematischer Teil: Wissenschaftskommunikation
Herausgegeben von Konrad Ehlich
Ehlich, Konrad:
  Wissenschaftskommunikation
Einführung in den thematischen Teil
S. 191
Ehlich, Konrad:
  Deutsche Wissenschaftskommunikation – Eine Vergewisserung S. 193
Steets, Angelika:
  Wie wichtig ist wissenschaftliches Schreiben in der Hochschule?
Einschätzungen und Ansichten von Lehrenden
S. 209
Moll, Melanie:
  Protokollieren im Studium – Eine wenig geübte Schreibkunst S. 227
Wiesmann, Bettina:
  "Und was können wir jetzt draus machen?" – Studieren in einer diskursiv entwickelnden Lehr-Lern-Kultur S. 251
Hanna, Ortrun:
  Sprachliche Formen der Vernetzung in der technisch-naturwissenschaftlichen Wissensvermittlung S. 275
Redder, Angelika:
  Modalverben in wissenschaftlicher Argumentation – Deutsch und Englisch im Vergleich S. 313
Thielmann, Winfried:
  Zum quantitativen Vorgehen in der Linguistik und in den Naturwissenschaften – Ein kritischer Vergleich S. 331
Ehlich, Konrad / Graefen, Gabriele:
  Sprachliches Handeln als Medium diskursiven Denkens
Überlegungen zur sukkursiven Einübung in die deutsche Wissenschaftskommunikation
S. 351
Pospiech, Ulrike / Bünting, Karl-Dieter:
  Vom Schreibprozess zum Textprodukt
Perspektiven der Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens mit Ausblick auf das Schreiben im Deutschen als Fremdsprache
S. 379
Wormer, Jörg:
  Wissenschaftssprache und Kommunikationskultur
Für ein engeres Miteinander von Wissenschaftssprache und Lebenswelt – mit einem besonderen Beispiel
S. 403
Forum
Kelletat, Andreas F.:
  Vom Deutschen leben
Beitrag zum DAAD-Lektorensommertreffen im August 2000 in Bonn: "Wieviel Deutsch braucht die Welt? Zur aktuellen Diskussion um eine zeitgemäße Sprachenpolitik"
S. 423
Dezhang, Liu:
  Modellsuche der chinesischen Germanistik S. 433
Wilke, Barbara:
  Zwischen Theorie und Praxis
Bericht über einen Workshop chinesischer, deutscher und US-amerikanischer Studenten an der Universität Qingdao (China)
S. 449
Yingjie, Dai:
  Moderne Gesellschaft – Traditionelle Lehrgewohnheiten?
Überlegungen zur Neustrukturierung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache in China
S. 463
Bergmann, Carola:
  Der 'Intercultural Sensitizer'
Kritik und Weiterentwicklung einer Trainingsmethode auf der Basis von Prinzipien interkultureller Germanistik
S. 475
Cirko, Lesław:
  Das Hervorheben S. 493
Berichte
Möller Runge, Julia:
  Deutsch als zweite Fremdsprache in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung an spanischen Universitäten S. 523
Otto, Wolf Dieter:
  Menschenrechtswahrung und Erziehung zur Toleranz
Bericht über die Nürnberger Tagung zum Thema: Das Menschenrecht auf Anderssein. Gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus – für Toleranz. Internationale Konferenz vom 13.-15. September 2001 in Nürnberg
S. 535
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2000 S. 542
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultursminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 595
C. Beschlüsse, Empfehlungen und Verordnungen des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik S. 606
Rezensionen
Bogner, Andrea:
  Gerhard Helbig / Lutz Götze / Gert Henrici und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York 2001 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19). 2 Halbbände S. 615
Cirko, Lesław:
  Christa Dürscheid / Karl Heinz Ramers / Monika Schwarz (Hg.): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 1997 S. 622
Esselborn, Karl:
  Udo Schöning (Hg.): Internationalität nationaler Literaturen. Beiträge zum ersten Symposion des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529, unter Mitwirkung von Beata Weinhagen und Frank Seemann. Göttingen: Wallstein 2000 (Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen", Sonderband) S. 629
Esselborn, Karl:
  Gesa von Essen / Horst Turk (Hg.): Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Göttingen: Wallstein 2000 (Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen", Serie B: Europäische Literaturen und internationale Prozesse, Bd. 3) S. 635
Esselborn, Karl:
  Margaret Stone / Gundula Sharman (Hg.): Jenseits der Grenzen. Die Auseinandersetzungen mit der Fremde in der deutschsprachigen Kultur. Oxford u.a.: Lang 2000 S. 639
Pilarsky, Jiří:
  Ulrich Engel et al. Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Heidelberg: Groos 1999. 2 Bände S. 641
 
Anschriften der Beiträger S. 647

Rezensionen

  • Köster, Lutz (2003): Rezension von: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 27. Herausgegeben von Alois Wierlacher u.a. Thematischer Teil: Wissenschaftskommunikation. In: Info DaF 30.2/3. München: iudicium. S. 225-228. Text