Die beiden Bände bieten einen zuverlässigen Überblick über die Grammatik des Deutschen und des Polnischen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Sprachen in Flexion, Wortbildung und Wortstellung werden verständlich beschrieben und kontrastiv visualisiert. Mit Themenbereichen wie Textlinguistik, Sprechakttheorie und Partikeln orientiert sich die Grammatik am aktuellen Sprachgebrauch.
< Band 1 | Band 2 > | Veröffentlichungen pro Seite: alle |
- Band 1. 697 S. - Heidelberg: Groos, 1999.
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 7 | ||
1. | Einleitung | S. 15 | |
2. | Der Text | S. 35 | |
3. | Der Satz | S. 205 | |
4. | Das Verb | S. 541 |
- Band 2. 548 S. - Heidelberg: Groos, 1999.
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
5. | Der nominale Bereich | S. 995 | |
6. | Partikeln | S. 995 | |
7. | Fakultative Regeln | S. 1217 | |
8. | Obligatorische Regeln | S. 1265 | |
Register | S. 1335 |
< Band 1 | Band 2 > | Veröffentlichungen pro Seite: alle |
Rezensionen
- Pilarsky, Jiří (2002): Rezension von: Ulrich Engel et al. Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Heidelberg: Groos 1999. 2 Bände. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2001. Intercultural German Studies. (= Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 27). München: iudicium. S. 641-646.