Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Intercultural German Studies

Jahrbuch 21:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1995. Intercultural German Studies. 574 S. - München: iudicium, 1995.
ISBN: 3-89129-157-4

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.21

Entwicklungslinien in der Linguistik – für Deutsch als Fremdsprache lautet der Titel des thematischen Teils dieses Jahrbuchs. In einem wissenschaftsgeschichtlichen Querschnitt werden aktuelle sprachwissenschaftliche Entwicklungslinien skizziert, wobei vor allem dargelegt wird, welchen Beitrag sie für eine Analyse ausgewählter Gegenstände des Faches Deutsch als Fremdsprache leisten. Die theoretisch, methodisch und thematisch vielfältigen Beiträge repräsentieren in mehrfacher Hinsicht exmplarisch den einschlägigen Forschungsstand und tragen dazu bei, die in den neunziger Jahren zu beobachtende (Wieder)Annäherung von Linguistik und Deutsch als Fremdsprache differenziert und sachgerecht voranzutreiben.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 11
Allgemeiner Teil
Schröder, Hartmut:
  Tabuforschung als Aufgabe interkultureller Germanistik
Ein Plädoyer
S. 15
Kelletat, Andreas F.:
  Wie deutsch ist die deutsche Literatur?
Anmerkungen zur Interkulturellen Germanistik in Germersheim
S. 37
Götze, Lutz:
  Das Lesen in der Fremdsprache: Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung S. 61
Höhne, Steffen:
  Vom kontrastiven Management zum interkulturellen
Ein Überblick über kontrastive und interkulturelle Management-Analysen
Thematischer Teil: Entwicklungslinien in der Linguistik – Für Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben von Angelika Redder und Ulrich Engel
Redder, Angelika:
  Einführung in den thematischen Teil S. 107
Weingarten, Rüdiger:
  Mediale Kommunikation
Konsequenzen für den Sprachwandel und den Sprachunterricht
S. 117
Fabricius-Hansen, Cathrine:
  Kontrastive Stilistik am Beispiel Deutsch-Norwegisch
Ein Parallelkorpusprojekt
S. 137
Graefen, Gabriele:
  Reflexive Konstruktionen in wissenschaftlichen Texten S. 149
Eisenberg, Peter:
  Die deutsche Orthographie und Deutsch als Fremdsprache: analoge Strukturierung von System und Erwerb? S. 171
Wegener, Heide:
  Generative Morphologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Der deutsche Plural und sein Erwerb durch kindliche L2-Lerner – ein Beispiel für Natürliche Morphologie und Grade von Markiertheit im Deutschen
S. 185
Eichinger, Ludwig M.:
  Unter anderem Abhängigkeiten
Texte, Sätze, Klammern und der Ort von Valenz und Dependenz in einer grammatischen Beschreibung des Deutschen
IDS-Publikationsserver
S. 209
Hoffmann, Ludger:
  'Gegenstandskonstitution' und 'Gewichtung': eine kontrastiv-grammatische Perspektive S. 235
Rehbein, Jochen:
  Grammatik kontrastiv – am Beispiel von Problemen mit der Stellung finiter Elemente S. 265
Tiitula, Liisa:
  Kulturen treffen aufeinander
Was finnische und deutsche Geschäftsleute über die Gespräche berichten, die sie miteinander führen
S. 293
Redder, Angelika:
  "Stereotyp" – eine sprachwissenschaftliche Kritik S. 311
Forum
Slivensky, Susanna:
  Lehrwerke Deutsch als Fremdsprache in Japan
Eine Fallstudie zur regionalen Lehrwerkforschung
S. 331
Zifonun, Gisela:
  Die "Grammatik der deutschen Sprache" IDS-Publikationsserver
S. 357
Altmayer, Claus:
  Das Fremde im Eigenen
Perspektiven und Probleme der (interkulturellen) Germanistik in Mittel- und Osteuropa. Zum Beispiel: Lettland
S. 367
Hufeisen, Britta:
  Neue curriculare Wege in der Auslandsgermanistik
Ein neuer Studienschwerpunkt an der Universität von Alberta: Germanistische Angewandte Linguistik und Deutsch als Fremdsprache
S. 387
Berichte
Kelletat, Andreas F.:
  Übersetzerausbildung und Deutsch als Fremdsprache
Zu einem Studiengang am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
S. 401
Esselborn, Karl:
  Deutschsprachige Literatur von Autoren nichtdeutscher Muttersprache und der Adelbert-von-Chamisso-Preis S. 411
Müller, Ulrich / Pöckl, Wolfgang:
  "Der Islam kennt keinen Zwang in der Religion": Ein Pilot-Projekt zur Praxis interkultureller Germanistik an der Universität Salzburg S. 429
Jung, Matthias:
  Blickwinkel
Dritter Kongreß der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik: Dpsseldorf, 19.-23. Juli 1994
S. 435
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1994 S. 448
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 497
C. Beschlüsse des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik S. 501
Rezensionen
Schlabach, Joachim:
  Ewald Reuter/Sabine Ylönen: Handelspartner Finnland. Außenhandelsförderung am Beispiel der Deutsch-Finnischen Handelskammer Helsinki. Ein Unterrichtsprogramm für den Bereich mündliches Wirtschaftsdeutsch. Jyväskylä 1993/94 S. 541
Koliander-Bayer, Claudia:
  Bernd-Dietrich Müller: Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. – Berlin u.a.: Langenscheidt 1994 S. 543
Kerschhofer, Nadja:
  Claire Kramsch: Context and Culture in Language Teaching. Oxford University Press 1993 S. 545
Krumm, Hans-Jürgen:
  Will Knibbeler: The Explorative-Creative Way: Implementation of a Humanistic Language Teaching Model (Language in performance, Band 2). Tübingen: Gunter Narr 1989 S. 547
Krumm, Hans-Jürgen:
  Hans Brüggelmann/Heiko Balhorn (Hg.): Das Gehirn, sein Alfabet und andere Geschichten. Konstanz: Faude 1990 S. 548
Krumm, Hans-Jürgen:
  Udo O. A. Jung (Hg.): Praktische Handreichung für den Fremdsprachenlehrer (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, Band 2). Frankfurt a.M./Berlin/Bern: Peter Lang 1992 S. 549
Wiemer, Claudia:
  Doris Grütz: Strategien zur Rezeption von Vorlesungen. Eine Analyse der gesprochenen Vermittlungssprache und deren didaktische Konsequenzen für den audiovisuellen Fachsprachunterricht Wirtschaft (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache, Band 48). Frankfurt a.M./u.a.: Peter Lang 1995 S. 551
Engel, Ulrich:
  Ulrich Ammon: Die internationale Stellung der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter 1991 IDS-Publikationsserver
S. 555
Engel, Ulrich:
  Angelika Storrer: Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie (Reihe Germanistische Linguistik, Band 126). Tübingen: Niemeyer 1992 IDS-Publikationsserver
S. 558
 
Abstracts S. 563
Anschriften der Mitarbeiter S. 572

Rezensionen

  • Hertkorn, Ottmar (1997): Rezension von: Alois Wierlacher, Dietrich Eggers, Ulrich Engel, Andreas F. Kelletat, Hans-Jürgen Krumm, Dietrich Krusche, Kurt-Friedrich Bohrer (Dokumentation) (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 21. Intercultural German Studies. In: Info DaF 24.2/3. München: iudicium. S. 441-444. Text