Rhetorische Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache: Mit diesem Generalthema stellt das vorliegende Jahrbuch die Pronunciatio in seinen Mittelpunkt. Unter redepädagogischer Perspektive wird so die in Band 17 geführte Diskussion zur Memoria erweitert.
Das Forum versammelt Beiträge zu einer bislang kaum verfolgten Frage unseres Faches: Gibt es, wie immer wieder behauptet wird, kulturell unterschiedliche Lektüren? Lassen sie sich wissenschaftlich erfassen? Kann ihre Erforschung als Lehrforschung praxisrelevant werden?
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 10 | ||
| Allgemeiner Teil | |||
| Wierlacher, Alois: | |||
| Toleranzforschung. Zur Forschungsplanung interkultureller Germanistik Ein Plädoyer |
S. 13 | ||
| Stetter, Christian: | |||
| Philosophie der Grammatik Zum Verhältnis von Fremdsprache und Muttersprache |
S. 30 | ||
| Liang, Yong: | |||
| Höflichkeit als interkulturelles Verständigungsproblem Eine kontrastive Analyse Deutsch/Chinesisch zum kommunikativen Verhalten in Alltag und Wissenschaftsbetrieb |
S. 65 | ||
| Esselborn, Hans: | |||
| Science Fiction als Lehr- und Forschungsgegenstand interkultureller Deutschstudien | S. 87 | ||
| Adolphs, Dieter W.: | |||
| Neue Wege des Deutschstudiums in den USA Zur Beteiligung interkultureller Germanistik an einem fachübergreifenden Modell zum Studium fremdsprachlicher Literatur |
S. 108 | ||
| Kutsuwada, Osamu: | |||
| Zur Geschichte der japanischen Wissenschaft von deutscher Kultur in ihrem Zusammenhang mit der sozialen Entwicklung Japans | S. 120 | ||
| Bassola, Péter: | |||
| Wortstellung (deutsch-ungarisch). Ein Vergleich | S. 134 | ||
| Bickes, Gerhard: | |||
| Zur Kulturspezifik interkultureller Kommunikation | S. 157 | ||
| Kretzenbacher, Heinz L.: | |||
| Der "erweiterte Kulturbegriff" in der außenkulturpolitischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland Ein Vergleich mit der öffentlichen/innenkulturpolitischen und kulturwissenschaftlichen Begriffsentwicklung von den sechziger bis zu den achtziger Jahren |
S. 170 | ||
| Thematischer Teil: Rhetorische Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache Herausgegeben von Dietrich Eggers |
|||
| Eggers, Dietrich: | |||
| Einführung in den thematischen Teil | S. 197 | ||
| Bleicher, Thomas: | |||
| Über literarisches Reden. Ein Essay | S. 203 | ||
| Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
| Zur Rhetorik des Dialogs Eine multidisziplinäre Forschungsübersicht in sechs Perspektiven |
S. 218 | ||
| Geißner, Hellmut: | |||
| Deutsch als Fremd-Kommunikation am Beispiel mündlicher rhetorischer Kommunikation | S. 242 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Interkulturelles Verhandlungstraining | S. 269 | ||
| Gutenberg, Norbert: | |||
| Interkulturelle Kommunikation in Organisationen | S. 288 | ||
| Allhoff, Dieter-W.: | |||
| Rhetorik als Gesprächspädagogik | S. 308 | ||
| Herbig, Albert F.: | |||
| Argumentieren. Zur Theorie und Didaktik argumentativen Handelns | S. 329 | ||
| Slembek, Edith: | |||
| Argumentieren lernen Ein Kapitel handlungsorientierten Unterrichts mit ausländischen Studierenden |
S. 342 | ||
| Hirschfeld, Ursula: | |||
| Phonetische Normabweichungen als Problem der Rhetorik | S. 363 | ||
| Forum | |||
| Wierlacher, Alois / Eichheim, Hubert: | |||
| Der Pluralismus kulturdifferenter Lektüren Zur ersten Diskussionsrunde am Beispiel von Kellers Pankraz, der Schmoller |
S. 373 | ||
| - Grundlagen | |||
| Steinmetz, Horst: | |||
| Kulturspezifische Lektüren Interpretation und fremdkulturelle Interpretation literarischer Werke |
S. 384 | ||
| Krusche, Dietrich: | |||
| Text-Deixis als Rezeptionsbedingung Der Text als Vorstellungsraum, Sujet-Raum, Kultur-Raum – am Beispiel von Gottfried Kellers Pankraz, der Schmoller |
S. 402 | ||
| Hermanns, Fritz: | |||
| Schmollen ist ein Kommunikationsversuch Eine linguistische Lektüre von Kellers Pankraz, der Schmoller |
S. 414 | ||
| Müller, Ulrich: | |||
| "Unanmaßliche" Überlegungen über ein gegebenes Thema: Pankraz, der Schmoller aus deutschsprachig-mediävistischer, aber nicht völlig deutscher Sicht | S. 430 | ||
| Richter, Lutz Henner: | |||
| Gottfried Kellers Pankraz, der Schmoller und das Problem kulturspezifischer Interpretation unter besonderer Berücksichtigung des Faches Deutsch als Fremdsprache | S. 437 | ||
| - Kulturdifferente Lektüren | |||
| İpşiroğlu, Zehra / Mecklenburg, Norbert: | |||
| "Und wenn er nicht gestorben ist, dann schmollt er auch noch heute" Türkisch-deutsche Pankraz-Notate |
S. 449 | ||
| Ihekweazu, Edith: | |||
| Versuch einer nigerianischen Textlektüre von Gottfried Kellers Pankraz, der Schmoller | S. 465 | ||
| Rall, Dietrich: | |||
| Leseerfahrungen mit Kellers Pankraz in Mexiko | S. 472 | ||
| Hart, Gail K.: | |||
| Pankraz in Amerika: Ein Bericht | S. 484 | ||
| Sirc, Susan / Stephenson, Roger H.: | |||
| Pankraz, der Schmoller – mit britischen, bzw. schottischen Augen gelesen Ein Bericht |
S. 490 | ||
| Talgeri, Pramod: | |||
| Schmollen als verfremdete Entfremdung. Fremde als Kulisse – Fremde als Freiraum Pankraz' Reisen in die Fremde |
S. 500 | ||
| Zhang, Yushu: | |||
| Pankraz, der Schmoller, von einem Chinesen gelesen | S. 506 | ||
| Böhler, Michael: | |||
| Gottfried Kellers Pankraz, der Schmoller Versuch einer schweizerischen Textlektüre |
S. 514 | ||
| Berichte | |||
| Rall, Dietrich: | |||
| Bericht über den VII. Lateinamerikanischen Germanistenkongreß | S. 541 | ||
| Albrecht, Corinna: | |||
| Fremdheitsbegriffe der Wissenschaften Bericht über das Bayreuther Symposium zur Begründung einer interdisziplinären und interkulturellen Fremdheitsforschung vom 11.-13. Juli 1990 |
S. 544 | ||
| Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts: | |||
| 25 Thesen zur Sprach- und Kulturvermittlung im Ausland | S. 547 | ||
| Datenbank Deutsch als Fremdsprache | S. 552 | ||
| Dokumentation Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer |
|||
| A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1991 | S. 560 | ||
| B. Dokumentation über die 17. Sitzung der Ständigen Konferenz der Europäischen Erziehungsminister in Wien am 16./17. Oktober 1991 | S. 600 | ||
| C. Beschlüsse des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik | S. 608 | ||
| Rezensionen | |||
| Reuter, Ewald: | |||
| Deutsch für Mediziner Band I: Leseverstehen. Hg. v. Sabine Ylönen. Jyväskylä 1990 Band II: Hörverstehen und mündliche Kommunikation. Hg. v. Sabine Ylönen. Jyväskylä 1991 Deutsch im Beruf: Medizin. Teil 1. Von Ulrike Nagel und Christa Romberg. Rheinbreitbach 1990 |
S. 614 | ||
| Simon, Marta: | |||
| Das Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, hg. vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. und vom Goethe-Institut. 4. Auflage 1991 | S. 627 | ||
| Anschriften der Beiträger | S. 632 | ||