Die Leitaufsätze des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache, Band 9, sind der Literaturinterpretation gewidmet. Im Thematischen Teil werden praktische Forderungen des Fremdsprachenunterrichts an die Linguistik diskutiert. Die Jahresbibliographie, die neue Rahmenprüfungsordnung u.a. finden sich im Dokumentationsteil. Das Didaktische Forum bringt besonders Fragen der fachsprachlichen Unterrichtspraxis und der Lehrwerk-Erstellung. Berichte und Rezensionen beschließen den Band.
Inhaltsverzeichnis
Wierlacher, Alois: | |||
Vorwort | S. V | ||
Leitaufsätze | |||
Wierlacher, Alois: | |||
Mit fremden Augen Vorbereitende Bemerkungen zu einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur |
S. 1 | ||
Michel, Willy: | |||
Goethes Erfahrung frühindustrieller Fremde Initiation und Fiktion im Kontext der zeitgenössischen Reiseliteratur |
S. 17 | ||
Krusche, Dietrich: | |||
Literatur als Vermittlung Zu einem distanz-überwindenden Text von Mori Ōgai |
S. 44 | ||
Zellweger, Rudolf: | |||
Umstrittene Heimat. Gottfried Kellers An mein Vaterland und Friedrich Dürrenmatts Schweizerpsalm. Zur Geschichte des Nationalliedes in der Schweiz | S. 57 | ||
Thematischer Teil: Fremdsprachenpraxis und Sprachvergleich Herausgegeben von Ulrich Engel |
|||
Krumm, Hans-Jürgen: | |||
Einführung in den thematischen Teil | S. 68 | ||
Sajajvaara, Kari: | |||
Theorie und Methodologie der angewandten kontrastiven Analyse | S. 73 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Wider den leichtfertigen Sprachvergleich Zum Verhältnis von Grammatikmodell und kontrastiver Beschreibung: Ansätze zur Problematisierung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 85 | |
König, Ekkehard: | |||
Zur Wahl eines geeigneten Modells für kontrastive Grammatiken | S. 96 | ||
Tarvainen, Kalevi: | |||
Zur Eignung der Dependenzgrammatik für Deutsch als Fremdsprache aus kontrastiver Sicht | S. 105 | ||
Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
'Deutsche Grammatik für Ausländer' – oder kontrastive Grammatik? Am Beispiel des norwegischen som und der Relativsätze im Deutschen |
S. 119 | ||
Rall, Dietrich / Rall, Marlene: | |||
Gegen den Strich lesen: Das erweiterte Partizipalattribut als Lernschwierigkeit für Hispanophone | S. 132 | ||
Wegener, Heide: | |||
Der 'freie' Dativ im Deutschen und Französischen | S. 147 | ||
Maher, Moustafa: | |||
Schwerpunkte einer deutsch-arabischen kontrastiven Grammatik | S. 164 | ||
Hieber, Wolfgang: | |||
Vom Eigenkulturellen zum Fremdkulturellen – Vorschläge für eine Progression der Fremdheiten aus der Erfahrung des Deutschunterrichts in der Volksrepublik China | S. 181 | ||
Didaktisches Forum | |||
Beier, Rudolf / Möhn, Dieter: | |||
Merkmale fachsprachlicher Übungen Beschreibungskategorien für das 'Hamburger Gutachten' |
S. 194 | ||
Henrici, Gert: | |||
Zurückweisungen im Fremdsprachenunterricht | S. 229 | ||
Krusche, Dietrich: | |||
Anerkennung der Fremde Thesen zur Konzeption regionaler Unterrichtswerke |
S. 248 | ||
Dokumentation Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer |
|||
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache 1982 (Auswahlbibliographie) | S. 259 | ||
B. Studienordnung für den Aufbaustudiengang"Deutsch als Fremdsprache" vom 9. September 1981 [an der Universität Saarbrücken] | S. 272 | ||
C. Rahmenordnung für die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNDS) für ausländische Studienbewerber an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) | S. 274 | ||
D. Internationale Ferien- und Sommerkurse an den Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland – Sommer 1983 | S. 278 | ||
Berichte | |||
Eggers, Dietrich: | |||
Zur hochschulpolitischen Relevanz des Rahmenplans Deutsch als Fremdsprache für Sprachlehrveranstaltungen vor und nach Aufnahme des Fachstudiums an den Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) | S. 285 | ||
Kotzia, Elisabeth: | |||
Studienplan für das Fach Deutsch an der Universität Thessaloniki | S. 291 | ||
Rezensionen | |||
Picht, Robert: | |||
Deutschland und kein Ende Neue Literatur zur deutschen Frage |
S. 303 | ||
Latour, Bernd: | |||
Heinrich Erk: Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte. Adjektive, Adverbien und andere Wortarten. Frequenz und Verwendungsweise. (= Schriften der Arbeitstelle für wissenschaftliche Didaktik des Goethe-Instituts. Bd. 6) | S. 305 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Mrazović, Pavica / Primorac, Ruzica: Deutsch-serbokroatisches phraseologisches Wörterbuch. Deutsche idiomatische Wendungen mit ihren serbokroatischen Entsprechnungen, Belgrad 1981 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 307 | |
Chmiel, Peter: | |||
Norbert Morciniec / Stanislaw Prędota: Lehrbuch der deutschen Aussprache, Warszawa: Panstwowe Wydawnictwo Naukowe 1982 | S. 309 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Wolfgang Hieber: Lernziel Deutsch. Deutsch als Fremdsprache. Grundstufe 1, München: Hueber 1983 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 311 | |
Müller, Hermann: | |||
Hartmut Aufderstraße / Heiko Bock / Mechthild Gerdes / Helmut Müller: Themen 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Projektbegleitung: Hans-Eberhard Piepho, München, Hueber 1983 | S. 313 | ||
Borowski, Conrad: | |||
Moira Linnarud: Cohesion and Communication in the Target Language | S. 314 | ||
Borowski, Conrad: | |||
Ulrich Engel: Syntax der deutschen Gegenwartsprache. 2., überarbeitete Auflage 1982 (= Grundlagen der Germanistik, Bd. 22) Berlin: Erich Schmidt | S. 315 | ||
Mitarbeiter des Bandes | S. 317 |
Rezensionen
- Müller-Küppers, Evelyn (1984/85): Rezension von: Wierlacher, Alois u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 9 (1983). In: Info DaF 11.5/6. München: iudicium Verlag. S. 163-166.