1. |
Einführung |
S. 9 |
1.1. |
Was sind Antikenromane? |
S. 9 |
1.2. |
Antikenroman und Antikerezeption |
S. 13 |
2. |
Alexanderromane |
S. 26 |
2.1. |
Der Stoff und die Quellen |
S. 26 |
2.2. |
Deutsche Alexanderromane des Mittelalters |
S. 30 |
2.3. |
Deutsche Alexanderromane des Mittelalters: Varianten und Konstanten |
S. 68 |
3. |
Der Eneasroman |
S. 72 |
3.1. |
Vergils ‘Aeneis’ und der ‘Roman d'Eneas’ |
S. 72 |
3.2. |
Heinrich von Veldeke |
S. 76 |
3.3. |
Zur Rezeption |
S. 100 |
4. |
Trojaromane |
S. 103 |
4.1. |
Der Stoff und die Quellen: homerische und nicht-homerische Troja- Traditionen und Benoits de Sainte-Maure ‘Roman de Troie’ |
S. 103 |
4.2. |
Deutsche Trojaromane des Mittelalters |
S. 111 |
4.3. |
Deutsche Trojaromane des Mittelalters: Varianten und Konstanten |
S. 158 |
5. |
Aplloniusromane |
S. 163 |
5.1. |
Die ‘Historia Apollonii regis Tyri’ |
S. 163 |
5.2. |
Deutsche Apollonius-“Romane” |
S. 166 |
6. |
Antikenroman und Literaturgeschichte |
S. 176 |
6.1. |
Zur literarhistorischen Bedeutung der Antikenromane |
S. 176 |
6.2. |
Gibt es eine Gattung Antikenroman? Konstanten und Varianten des Typus |
S. 180 |
6.3. |
Das Ende des Antikenromans |
S. 186 |
|
Anhang |
S. 189 |
Abkürzungen |
S. 189 |
Auswahlbibliographie |
S. 190 |
1. |
Allgemeines |
S. 190 |
2. |
Alexanderroman |
S. 196 |
3. |
Eneasroman |
S. 203 |
4. |
Trojaroman |
S. 208 |
5. |
Apolloniusroman |
S. 213 |
Register |
S. 216 |