| Vorwort |
S. 5 |
| |
| 1. |
Der Gegenstand der Lautlehre |
S. 13 |
| 1.1. |
Lautlehre als Teilgebiet der Grammatik |
S. 13 |
| 1.2. |
Die Lautbeschreibung |
S. 14 |
| 1.3. |
Die Sprachlaute im System |
S. 16 |
| 1.4. |
Der Lautwandel |
S. 19 |
| 1.5. |
Das Beobachtungsmaterial |
S. 22 |
| 1.6. |
Historische und prähistorische Phonologie |
S. 24 |
| 2. |
Die geschichtliche Lautlehre des Deutschen |
S. 27 |
| 2.1. |
Das Deutsche |
S. 27 |
| 2.2. |
Lautlehre von Dialekt und Gemeinsprache |
S. 29 |
| 2.3. |
Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte |
S. 31 |
| 2.4. |
Die vorhistorischen Perioden |
S. 33 |
| 2.5. |
Vom Idg. zum Nhd.: zur phonologischen Historiographie |
S. 36 |
| 3. |
Die Lautentwicklung vom Indogermanischen zum Urgermanischen |
S. 38 |
| 3.0. |
Indogermanische Entsprechungen |
S. 38 |
| 3.1. |
Zur Rekonstruktion der Grundformen |
S. 39 |
| 3.2. |
Die Methode der Rekonstruktion |
S. 39 |
| 3.3. |
Die Grundsprachen |
S. 41 |
| 3.4. |
Das idg. Vokalsystem |
S. 42 |
| 3.5. |
Die Vokalverschiebung im Germanischen |
S. 45 |
| 3.6. |
Das idg. Konsonantensystem |
S. 46 |
| 3.7. |
Die germanische Lautverschiebung |
S. 50 |
| 3.8. |
Akzentwandel und Verners Gesetz |
S. 52 |
| 3.9. |
Ort, Chronologie, Kausalität |
S. 54 |
| 4. |
Vom Urgermanischen zum Gemeingermanischen |
S. 56 |
| 4.0. |
Einige germanische Entsprechungen |
S. 56 |
| 4.1. |
Die Perioden des Urgermanischen |
S. 57 |
| 4.2. |
Das urgermanische Vokalsystem |
S. 58 |
| 4.3. |
Das urgermanische Konsonantensystem |
S. 59 |
| 4.4. |
Urgermanischer Akzent und Auslautgesetze |
S. 61 |
| 4.5. |
Vokalische Veränderung im Urgermanischen |
S. 62 |
| 4.6. |
Die Entwicklung von urgerm. *ē2 |
S. 66 |
| 4.7. |
Die urgerm. Nasalschwächung vor *χ |
S. 66 |
| 4.8. |
Das gemeingerm. Phonemsystem |
S. 68 |
| 5. |
Vom Gemeingermanischen zum Nordisch-Westgermanischen |
S. 69 |
| 5.0. |
Die Gallehusinschrift |
S. 69 |
| 5.1. |
Das Nordisch-Westgermanische |
S. 69 |
| 5.2. |
Die Auslautgesetze |
S. 71 |
| 5.3. |
Vokalveränderungen im Nordisch-Westgermanischen |
S. 72 |
| 5.4. |
Die nordisch-westgermanischen Konsonantenwandlungen |
S. 74 |
| 6. |
Vom Voralthochdeutschen bis zum Spätalthochdeutschen |
S. 77 |
| 6.0. |
As. und ahd. Vaterunser |
S. 77 |
| 6.1. |
Die ahd. Schriftdialekte |
S. 78 |
| 6.2. |
Die hochdeutsche Tenuisverschiebung |
S. 79 |
| 6.3. |
Die Medienverschiebung |
S. 84 |
| 6.4. |
Das ahd. Konsonantensystem |
S. 87 |
| 6.5. |
Das frühahd. Vokalsystem |
S. 89 |
| 6.6. |
Der ahd. i-Umlaut |
S. 90 |
| 6.7. |
Die ahd. Monophthongierung |
S. 92 |
| 6.8. |
Die ahd. Diphthongierung |
S. 94 |
| 6.9. |
Die Entwicklung von ahd. eo, iu |
S. 96 |
| 6.10. |
Die Nebensilbenentwicklung |
S. 97 |
| 7. |
Vom Frühmittelhochdeutschen bis zum Spätmittelhochdeutschen |
S. 99 |
| 7.0. |
Ein mhd. Text |
S. 99 |
| 7.1. |
Das Mittelhochdeutsche: Quellen, Dialekte, Perioden |
S. 100 |
| 7.2. |
Das mhd. Konsonantensystem |
S. 101 |
| 7.3. |
Das mhd. Vokalsystem |
S. 103 |
| 7.4. |
Das mhd. Vokalsystem |
S. 105 |
| 7.5. |
Spätmhd. Konsonantenwandlungen |
S. 106 |
| 8. |
Vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen |
S. 109 |
| 8.0. |
Ein frühnhd. Text |
S. 109 |
| 8.1. |
Die frühnhd. Periode und ihre Quellen |
S. 110 |
| 8.2. |
Die Apokope |
S. 112 |
| 8.3. |
Die frühnhd. Dehnung |
S. 113 |
| 8.4. |
Die frühnhd. Monophthongierung |
S. 115 |
| 8.5. |
Die frühnhd. Diphthongierung |
S. 116 |
| 8.6. |
Andere vokalische Wandlungen |
S. 118 |
| 8.7. |
Die Konsonanten der frühnhd. Schriftdialekte |
S. 121 |
| 8.8. |
Vom Frühneuhochdeutschen bis 1900 |
S. 125 |
| 9. |
Das Lautsystem des Neuhochdeutschen |
S. 131 |
| 9.0. |
Ein neuhochdeutscher Text |
S. 131 |
| 9.1. |
Das nhd. Vokalsystem |
S. 132 |
| 9.2. |
Das nhd. Konsonantensystem |
S. 134 |
| 9.3. |
Prosodische Züge im Nhd. |
S. 136 |
| 9.4. |
Gemäßigte Hochlautung: die Vokale |
S. 139 |
| 9.5. |
Gemäßigte Hochlautung: die Konsonanten |
S. 140 |
| 10. |
Anhang |
S. 143 |
| 10.1. |
Der Wandel der Kurzvokale vom Idg. zum Nhd. (Tabelle 1) |
S. 143 |
| 10.2. |
Der Wandel der Langvokale und Diphthonge vom Idg. zum Nhd. (Tabelle 2) |
S. 144 |
| 10.3. |
Der Wandel der Sonorlaute vom Idg. zum Nhd. (Tabelle 3) |
S. 146 |
| 10.4. |
Der Wandel der Geräuschlaute vom Idg. zum Nhd. (Tabelle 4) |
S. 148 |
| 10.5. |
Beispiele zum Lautwandel vom Idg. zum Nhd. (Tabelle 5) |
S. 150 |
| 11. |
Bibliographie (Zitierte Literatur) |
S. 153 |
| 12. |
Sach- und Personenregister |
S. 158 |
| 13. |
Wortverzeichnis (Neuhochdeutsch) |
S. 164 |