| Vorwort |
S. 5 |
| Abkürzungsverzeichnis |
S. 8 |
| I. Teil: Die Heldendichtung als Gattung der mittelhochdeutschen Literatur |
| 1. |
Gattungsmerkmale zur Abgrenzung von der höfischen Dichtung |
S. 11 |
| 2. |
Mittelhochdeutsche Heldendichtung und “heroische” Dichtung |
S. 26 |
| 3. |
Mittelhochdeutsche Heldendichtung und Spielmannsdichtung |
S. 33 |
| 4. |
Die Dichter und ihr Publikum |
S. 38 |
| 5. |
Die Verbreitung der mittelhochdeutschen Heldendichtung unter zeitlichem und geographischem Aspekt |
S. 45 |
| 6. |
Die Lebensform der mittelhochdeutschen Heldendichtung (Verhältnis zur “oral poetry”) |
S. 53 |
| 7. |
Zum Problem der Gattungsbezeichnung der mittelhochdeutschen Heldendichtungen |
S. 60 |
| Allgemeine Literatur zur mittelhochdeutschen Heldendichtung |
S. 64 |
| II. Teil: Die einzelnen Stoffkreise |
| 1. |
Die Nibelungendichtungen |
S. 69 |
| a) |
Das Nibelungenlied |
S. 69 |
| b) |
Die Nibelungenklage |
S. 91 |
| c) |
Das Lied vom Hürnen Seyfrid |
S. 95 |
| |
Literatur zu den Nibelungendichtungen |
S. 108 |
| 2. |
Walther und Hildegund |
S. 112 |
| 3. |
Kudrun |
S. 117 |
| 4. |
Ortnit und Wolfdietrich |
S. 133 |
| 5. |
Die Dietrichepik |
S. 159 |
| a) |
Die historische Dietrichepik |
S. 161 |
| b) |
Biterolf und Dietleip. Der Rosengarten zu Worms |
S. 178 |
| c) |
Die aventiurenhafte (märchenhafte) Dietrichepik |
S. 194 |
| |
Literatur zur Dietrichepik |
S. 219 |
| |
| Register |
S. 224 |