| Einleitung |
S. 7 |
| I. Ästhetische Konturen der neuen deutschen Epik |
| 1. |
Das Problem der Gattungsideen |
S. 9 |
| 2. |
Umriß der epischen Gattungsidee |
S. 16 |
| a) |
Verschiedene Ansätze |
S. 16 |
| b) |
Entfaltung der Gattungsidee |
S. 21 |
| 3. |
Epostheorien der neueren Zeit |
S. 29 |
| II. Typologie des neuen deutschen Epos |
| 1. |
Der Unterschied zwischen mündlich und schriftlich tradierter Epik |
S. 43 |
| 2. |
Heldendichtung |
S. 46 |
| 3. |
Epische Langformen |
S. 48 |
| a) |
Fortleben der Idee des alten Heldenepos |
S. 48 |
| b) |
Das didaktische Epos |
S. 49 |
| c) |
Das biblische Epos |
S. 51 |
| d) |
Das spekulative Großepos |
S. 52 |
| 4. |
Das idyllische Epos |
S. 53 |
| 5. |
Das komische Epos |
S. 56 |
| 6. |
Annäherungsformen |
S. 58 |
| 7. |
Zum Unterschied zwischen Epos und Roman |
S. 59 |
| III. Historische Konturen der neuen deutschen Epik |
| 1. |
Renaissance |
S. 63 |
| a) |
Traditionelle Epen |
S. 64 |
| b) |
Eigene Epen der Zeit |
S. 66 |
| c) |
Humanistische Epen |
S. 76 |
| d) |
Ausländische Epen |
S. 77 |
| 2. |
Barock |
S. 79 |
| a) |
Staats- und Heldengedichte |
S. 80 |
| b) |
Zwei Großepen |
S. 82 |
| c) |
Religiöse Epen |
S. 86 |
| 3. |
Aufklärung |
S. 91 |
| a) |
Klopstock |
S. 92 |
| b) |
Wieland |
S. 103 |
| c) |
Komische Epen |
S. 109 |
| 4. |
Klassik und Romantik |
S. 113 |
| a) |
Idyllische Epen (Goethe) |
S. 113 |
| b) |
Herder |
S. 120 |
| c) |
Simrock |
S. 123 |
| d) |
Brentano |
S. 126 |
| 5. |
Biedermeier |
S. 131 |
| a) |
Das Menschheitsepos |
S. 133 |
| b) |
Geschichtliche Epen |
S. 139 |
| c) |
Komische Epen |
S. 142 |
| d) |
Antipolitische Idyllik |
S. 147 |
| 6. |
Realismus, Naturalismus, Expressionismus |
S. 149 |
| a) |
Das kulturgeschichtliche Epos im bürgerlichen Realismus |
S. 149 |
| b) |
Das mythische Epos in Naturalismus und Expressionismus |
S. 156 |
| c) |
Epische Konkretion von Liliencron bis Hauptmann |
S. 161 |
| |
| Anmerkungen |
S. 171 |
| Literaturverzeichnis |
S. 177 |
| Werkregister |
S. 177 |
| Namenregister |
S. 184 |