| Vorbemerkung zur zweiten Auflage |
S. 7 |
| |
| I. |
Zur Problemgeschichte |
S. 11 |
| 1. |
Die Erfindung der “Volkspoesie” |
S. 11 |
| 2. |
Der Begriff der Naturpoesie bei den Brüdern Grimm |
S. 19 |
| 3. |
Erbe – Wandergut – Elementargedanke |
S. 30 |
| 4. |
Folklore und gesunkenes Kulturgut |
S. 41 |
| 5. |
Das Problem der einfachen Formen |
S. 55 |
| II. |
Sprachformel und Sprachspiel |
S. 70 |
| 1. |
Funktionsformel |
S. 70 |
| 2. |
Spielformel |
S. 85 |
| 3. |
Redensart und Sprichwort |
S. 95 |
| 4. |
Spruch und Inschrift |
S. 112 |
| 5. |
Rätsel |
S. 125 |
| 6. |
Witz |
S. 137 |
| III. |
Erzählformen |
S. 150 |
| 1. |
Schwank |
S. 150 |
| 2. |
Märchen |
S. 162 |
| 3. |
Sage |
S. 179 |
| 4. |
Legende |
S. 195 |
| 5. |
Beispiel und Anekdote |
S. 210 |
| 6. |
Grenzen und Übergänge |
S. 225 |
| IV. |
Szenische und musikalische Formen |
S. 238 |
| 1. |
Schauspiel |
S. 238 |
| 2. |
Lied |
S. 263 |
| |
| Personenregister |
S. 295 |
| Sachregister |
S. 303 |